Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltige Ernährungspolitik

Ökoproduktion macht nicht alle satt

Wie müsste Ernährungspolitik gestaltet sein, um nachhaltig zu sein? Dies hat eine 2020 veröffentlichte Studie des WBAE (siehe Kasten) unter Vorsitz von Prof. Dr. Achim Spiller aufgezeigt. Ein zentrales Ergebnis: Ökolandbau allein ist nicht die Lösung für unsere Probleme.

Veröffentlicht am
Colourbox
DGS: Was wurde in der Studie untersucht und mit welchem Ziel? Prof. Dr. Achim Spiller: Wir zeigen im Gutachten erstmals auf, wie Ernährungspolitik gestaltet sein muss, um nachhaltig zu sein. Dafür sind vier Ziele aufeinander abzustimmen: Gesundheit, Umwelt- und Tierschutz sowie soziale Bedingungen. Wichtig ist überdies die Schaffung einer fairen Ernährungsumgebung. Bislang soll, überspitzt ausgedrückt, jeder Einzelne mit seinem Einkaufsverhalten die Welt retten in einer Ernährungsumgebung, die ihm das erschwert. Erst eine faire Umgebung ermöglicht es uns, in ihr vernünftig zu handeln und die Ziele umzusetzen. Wie kommt es z. B., dass wir mehr Werbung für ungesunde Produkte sehen als für gesunde und nachhaltige? Laut Gutachten ist die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate