Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Sie ist schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und den angeschlossenen Wirtschaftsbereichen ausgerichtet. Inzwischen zählt auch die Entwicklung ländlicher Räume dazu. Kernelemente der Agrarpolitik sind die Markt-, Preis- und Einkommenspolitik, die Agrarstrukturpolitik, die Agrarumweltpolitik, die ländliche Entwicklungspolitik, die Agrarsozialpolitik und die landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik. In Deutschland wird die Agrarpolitik wesentlich durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union bestimmt. Davon ausgenommen sind die Agrarsozialpolitik und die landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik.
Die geplante Verschärfung des Tierschutzes in den Niederlanden bis 2040 wird laut der Universität Wageningen Investitionen von bis zu 8,4 Mrd. Euro erfordern und zusätzliche jährliche Kosten von bis zu 2,1 Mrd. Euro verursachen.
Der Bundesrat stimmt der Verlängerung einer Übergangsregelung für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes bis 1. März 2026 zu und fordert eine grundlegende Überarbeitung.
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken bekräftigt die Forderung nach einer verpflichtenden Kennzeichnung und stellt sich damit gegen die Forderung der Unionsländer im Bundesrat.Das vorliegende Gesetz müsse allerdings grundlegend überarbeitet werden.
Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.
Die Europäische Kommission ist sich mit der ukrainischen Regierung über Grundlagen für die Überarbeitung des Assoziierungsabkommens und den Rahmen für die künftigen Handelsbeziehungen einig geworden. Die Sensibilität bestimmter europäischer Agrarsektoren soll dabei berücksichtigt werden; konkret...
Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments hat über den Entwurf seines Berichts zur Nutztierhaltung beraten. Strittig war dabei, inwiefern extensiver Tierhaltung eine herausgehobene Rolle zugeschrieben werden soll. Während der zuständige Berichterstatter Carlo Fidanza betonte, dass sowohl...
Kühe öfter auf der Weide, mehr Platz für Geflügel und Ferkel länger bei der Sau. Dies sind einige der Vereinbarungen aus dem Pakt „Stappen naar een dierwaardige veehouderij“ - Schritte zu einer tiergerechten Tierhaltung -, den Vertreter der Landwirtschaft, der Tierschutzorganisationen sowie der...
Der Bundestag hat die Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes und des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes beschlossen. CDU/CSU und SPD wollen die Tierhaltungskennzeichnung praktikabel machen und ausdehnen. Opposition und Verbände äußern sich kritisch.
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...
50.000 Menschen haben eine Petition unterzeichnet, in der Supermärkte aufgefordert werden, in Großbritannien hergestellte Lebensmittel nicht länger mit importierten Eiern herzustellen, sondern stattdessen auf britische Eierprodukte zurückzugreifen.
Bei einer Anhörung im Handelsausschuss des Europaparlaments hat Brasiliens Botschafter bei der EU versucht, Kritik am Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten zu entkräften.
Nach Vogelgrippeausbruch stuft die EU Brasilien weiterhin als nicht frei von hochpathogener Aviären Influenza (HPAI) ein. EU-Importe weiterhin ausgesetzt. Noch sind Kommission und brasilianische Regierung in Gesprächen.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat mit seiner jüngst demonstrierten Offenheit gegenüber dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für Alarmstimmung unter den Landwirtschaftsverbänden gesorgt. Das europäische Kleinbauernbündnis ECVC fordert überdies abermals...
Die Linke im Bundestag fordert höhere Tierschutzstandards bei Tiertransporten. Auch der Deutsche Tierschutzbund fordert erneut ein Transportverbot in Drittstaaten.
In Estland ist der Ausstieg aus der Käfighaltung erneut verschoben worden. Der zuständige Ausschuss des estnischen Parlaments spricht sich für freiwillige Verpflichtungen aus.
Die Frist für die Umsetzung der Tierhaltungskennzeichnung soll bis zum 1. März 2026 verlängert werden. Landwirtschaftsminister Rainer will praxistaugliche und einfache Regelungen.