Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Sie ist schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und den angeschlossenen Wirtschaftsbereichen ausgerichtet. Inzwischen zählt auch die Entwicklung ländlicher Räume dazu. Kernelemente der Agrarpolitik sind die Markt-, Preis- und Einkommenspolitik, die Agrarstrukturpolitik, die Agrarumweltpolitik, die ländliche Entwicklungspolitik, die Agrarsozialpolitik und die landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik. In Deutschland wird die Agrarpolitik wesentlich durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union bestimmt. Davon ausgenommen sind die Agrarsozialpolitik und die landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik.

    • Der EVP-Chef Manfred Weber betont die strategische Bedeutung der Agrarpolitik.

      Zukünftige GAP EU-Beitritt der Ukraine mitdenken

      Agrarpolitik EU

      Manfred Weber aus dem EU-Parlament fordert, dass die künftige GAP zu den Erweiterungsplänen der EU passen muss. Aus Sicht des Vorsitzenden der EVP-Fraktion muss die Agrarpolitik zudem zu einer eigenständigen Versorgung der EU mit gesunden Lebensmitteln beitragen. In den kommenden Monaten rechnet...

      Veröffentlicht am
    • Konzept der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Verbände-Allianz legt überarbeitetes Konzept vor

      Agrarpolitik Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Verband Verbraucher

      Die derzeitige staatliche Haltungskennzeichnung greift nach Meinung einer Verbände-Allianz zu kurz. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) –haben ein gemeinsames...

      Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick, Juni 2025. Hier begann er 1977 mit der Direktvermarktung von Erdbeeren.

      Hornbrooker Hof „Stillstand geht gar nicht“

      Agrarpolitik Betriebsführung Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Markt Mitarbeiter Vermarktung

      Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.

      Veröffentlicht am
    • Dass Silvia Breher das Amt neben ihrer Rolle als parlamentarische Staatssekretärin ausüben soll, sehen Tierschutzverbände unverändert kritisch.

      Bundestierschutzbeauftragte BÖLW pocht auf Tierwohlabgabe

      Agrarpolitik Tierschutzgesetz

      In Reaktion auf die Ernennung Silvia Brehers zur Bundestierschutzbeauftragten hat der BÖLW erneut eine Tierwohlabgabe gefordert, um bessere Haltungsbedingungen zu finanzieren.

      Veröffentlicht am
    • Ministerin Staudte will den Bodenmarkt wieder „normalisieren“ – und hat den Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Verbesserung der bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen beschlossen.

      Agrarstrukturgesetz Niedersachsen Gesetzentwurf vorgelegt

      Agrarpolitik Gesetz

      In Niedersachsen soll ein Agrarstrukturgesetz kleineren Familienbetrieben und Betriebsgemeinschaften sowie jungen gut ausgebildeten Existenzgründern den Zugang zu Ackerland erleichtern. Landtransaktionen mit einem Kaufpreis, der 50% über dem Verkehrswert liegt, sowie Verkäufe an Betriebe, deren...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Kritik von Tierschutzorganisationen gegen den Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (rechts im Bild), die parlamentarische Staatssekretärinnen Silvia Breher (links) als Bundestierschutzbeauftragte zu nominieren.

      Bundestierschutzbeauftragte Demonstration gegen Breher

      Agrarpolitik Tierwohl Verband

      Tierschutzorganisationen demonstrierten am 25. August 2025 vor der Parteizentrale der SPD in Berlin gegen die Nominierung von Silvia Breher für das Amt der Bundestierschutzbeauftragten.

      Veröffentlicht am
    • Für das Wohlergehen der Tiere beim Fangen und Verladen ist es sehr wichtig, die Arbeitsbedingungen der Fänger zu berücksichtigen.

      Literaturstudie zum Geflügeltransport Fangen und Tragen von Geflügel

      Agrarpolitik Betriebsführung EU Forschung Gesetz Legehenne Schlachtung TierSchNutztV Tierschutzgesetz Tierwohl Transport

      Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?

      Veröffentlicht am
    • Die EU wird Washington bei vielen Agrarprodukten entgegenkommen. 
Die konkreten Listen sollen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.

      Handelskonflikt mit den USA Weitere Details vereinbart

      Agrarpolitik EU Export Import

      Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich auf eine gemeinsame Erklärung mit weiteren Details zur Basis der künftigen Handelsbeziehungen verständigt. Bei vielen Agrarprodukten plant die EU, den USA Zollsenkungen zu gewähren, allerdings nicht bei sensiblen Produkten wie...

      Veröffentlicht am
    • Für Biogasanlagen würde laut dem Hauptstadtbüro Bioenergie eine Steuerermäßigung wegfallen.

      Stromsteuerrechtsreform Biomasse soll nicht als erneuerbar eingestuft werden

      Agrarpolitik Biogas Energieeffizienz

      Die Bundesregierung hält daran fest, im Rahmen der Reform des Stromsteuerrechts Biomasse nicht mehr als erneuerbar einzustufen. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor. Das Hauptstadtbüro Bioenergie erwartet eine zusätzliche steuerliche Belastung der Betriebe.

      Veröffentlicht am
    • In Frankreich gelten Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltungen nicht als Verschlechterung im Sinne der ICPE-Umweltschutzregeln.

      Frankreich Hürden für den Stallbau gesenkt

      Agrarpolitik EU

      Das Ringen um das französische Entfesselungsgesetz ist vorerst beendet. Staatspräsident Macron hat das Gesetz unterschrieben und in Kraft gesetzt. Hürden für den Bau von Ställen und Wasserspeichern wurden abgebaut.

      Veröffentlicht am
    • Die Bundesregierung plant kein Tierschutzverbandsklagerecht.

      Verbandsklagerecht Kaum Einfluss auf Landwirtschaft

      Agrarpolitik Gerichtsurteil

      Zwischen 2019 und 2023 gab es jährlich durchschnittlich 66 Umweltverbandsklagen. Gleichzeitig wurden knapp 180.000 verwaltungsrechtliche Verfahren erledigt. Laut Bundesregierung verursacht das Umweltverbandsklagerecht damit keinen messbaren zusätzlichen Erfüllungsaufwand für Bürger, Verwaltung und...

      Veröffentlicht am
    • Der Rat für Nachhaltige Entwicklungen hat sich gegen Budgetkürzungen ausgesprochen und warnt vor einem „Wettlauf nach unten“ beim Arten- und Umweltschutz.

      Rat für Nachhaltige Entwicklung GAP muss Leistungen entlohnen

      Agrarpolitik Haltungsform

      Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat sich in einer Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU gegen Budgetkürzungen ausgesprochen. Die Agrarpolitik sollte im kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen ausreichend finanziert werden. Ökologische Leistungen müssen attraktiv honoriert werden, rät...

      Veröffentlicht am
    • Noch ist keine Entscheidung über die Nachfolge für das Amt der Tierschutzbeauftragten getroffen.

      Tierschutzbeauftragte Kari geht – Nachbesetzung ungewiss

      Agrarpolitik Tierschutzgesetz

      Der Vertrag der Tierschutzbeauftragten im Bundeslandwirtschaftsministerium, Ariane Kari, wurde nicht verlängert. Eine Nachfolgeregelung ist noch nicht getroffen.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

      Haltungsform Jeder siebte Hof ist öko

      Agrarpolitik Haltungsform Ökohaltung

      Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

      Veröffentlicht am
    • GWV-Geschäftsführerin Dr. Katharina Standke, GWV-Vorsitzender Tobias Winnige, Staatssekretär Gregor Beyer und GWV-Vorstandsmitglied Mirko Pabel auf dem Betriebsgelände der Hähnchenmast von Tobias Winnige.

      GWV Brandenburg Staatssekretär besucht Hähchenmast

      Agrarpolitik Masthähnchen Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

      Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am