Besonders tiergerecht und nicht zu groß
Auch 2015 fördert Niedersachsen besonders tiergerechte Ställe. Zudem gibt es Restriktionen zum Viehbesatz und zur Tierobergrenze. Ökobetriebe werden bevorzugt.
- Veröffentlicht am
Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) fördert Niedersachsen auch 2015 besonders tiergerechte Ställe. Förderfähig sind zudem Vorhaben, die besondere Anforderungen an den Umwelt-, Klima- oder Verbraucherschutz erfüllen. Bei Maßnahmen zum Umwelt- oder Klimaschutz muss ein Gutachten eine Verbesserung gegenüber dem Standard um mindestens 20 % belegen. Güllebehälter, Mistplatten und Fahrsiloanlagen haben per se eine positive Umweltwirkung – bei Investitionen ist dafür kein Gutachten nötig.
Tierhalter müssen zusätzliche Voraussetzungen erfüllen: So darf der Viehbesatz des antragstellenden landwirtschaftlichen Unternehmens nach Durchführung der Maßnahme 2,0 GVE/ha landwirtschaftlicher Fläche nicht überschreiten. Beteiligungen an weiteren Tierhaltungsunternehmen müssen dem Viehbesatz angerechnet werden. Mit dem AFP werden ferner nur Unternehmen gefördert, deren Tierbestand eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Die Betriebe müssen eine Güllelagerkapazität für mindestens neun Monate nachweisen. Alle Güllebehälter sind abzudecken. Bereits vorhandene Güllelager dürfen durch Strohhäcksel abgedeckt werden.
Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 20 000 Euro, maximal sind 1 Mio. Euro förderfähig. Bei Stallbauten für Schweine und Geflügel ist ein Fördersatz von 30 % vorgesehen. Bei Ställen für Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie bei Investitionen außerhalb der Tierhaltung beträgt der Zuschuss 20 % des förderfähigen Investitionsvolumens.
Die Anträge für das AFP werden in ein Punktesystem zur Projektauswahl aufgenommen. Bei knappen Fördermitteln wird ein Ranking durchgeführt. Besonders hohe Punktzahlen erhalten Maßnahmen für eine bestmöglich tiergerechte Haltung. Außerdem werden Betriebe des Ökolandbaus sowie Antragsteller aus vieharmen Landkreisen besonders berücksichtigt.
Die Anträge müssen vom 15. bis 29. April 2015 eingereicht werden. Weitere Informationen