Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unkupierte Schnäbel

Haltungstipps gegen Federpicken bei Mastputen

Puten reagieren auf Stress häufig mit Federpicken, was zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. Wie Putenhalter Federpicken bei ihren Mastputen verringern können, erklärt ein neues Video der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz.

Veröffentlicht am
Dreharbeiten zum neuen Video über Haltungstipps gegen Federpicken bei Mastputen auf dem Betrieb Linder.
Dreharbeiten zum neuen Video über Haltungstipps gegen Federpicken bei Mastputen auf dem Betrieb Linder.BLE
Artikel teilen:

Gezeigt wird ein Putenmastbetrieb, der Putenhähne mit intaktem Schnabel hält und durch geeignete Tierschutzmaßnahmen seine Puten vom Federpicken abhalten will. Ganz ausschließen kann man das Risiko derzeit noch nicht.

Das Video stellt die Erfahrungen eines landwirtschaftlichen Betriebes vor, der sich an den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz beteiligt. Betriebsleiter Ernst Linder erläutert in dem achtminütigen Film anschaulich die positiven Auswirkungen auf das Tierwohl, wenn er täglich Tiere bonitiert, eine Sprühkühlung installiert oder den Stall besser strukturiert.

Konkrete Vorschläge, welche Maßnahmen sinnvoll sind

Um Stress zu reduzieren, bietet Linder seinen Puten Aufsitz- und Unterschlupfmöglichkeitenan. „Schwache Tiere können sich darunter zurückziehen“, erklärt der Landwirt. Durch das zusätzliche Aufstellen von Tarnnetzen strukturiert er seinen Stall in helle und dunkle Bereiche, was dem natürlichen Lebensraum der Puten entspricht. Die Tiere können so wählen, wo sie sich aufhalten. Linder bietet seinen Tieren auch diverses Beschäftigungsmaterial wie Luzerne oder Picksteine an. Drei Mal täglich kontrolliert er den Gesundheitszustand seiner Tiere in jedem Stall. Weitere Maßnahmen erläutert das Video.

Das Beispiel von Ernst Linder zeigt, dass das Risiko von Federpicken durch innovative
Ideen und Tierschutzmaßnahmen verringert werden kann. Weitere Forschung, mehr Zeit und gemeinsame mit den Landwirten erprobte praktische Lösungen sind notwendig, um dem Ziel noch näher zu kommen.

Hintergrund
Gefördert werden die MuD durch das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL). Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung (BLE). Weitere Informationen finden Sie unter www.mud-tierschutz.de.

Hier geht es zum Video.