Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fleisch | Projekt

Projekt: Zentrale Erfassung der Ergebnisse aus Salmonellenmonitoring

Im Rahmen eines vom QS-Fachbeirat Geflügel verabschiedeten Projekts können Geflügel-Schlachtbetriebe ab April 2023 die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring in der QS-Befunddatenbank zentral erfassen. Die Laufzeit des Projekts ist bis Jahresende angesetzt.

Veröffentlicht am
Colourbox.de
Artikel teilen:

Das Salmonellenmonitoring Geflügel ist bereits seit 2004 im QS-System etabliert. Mit der zentralen Erfassung der Untersuchungsergebnisse erhält die Geflügelwirtschaft einen umfassenden und branchenweiten Überblick über das Salmonellen-Geschehen.

Salmonellenkategorien können erfasst werden

In der um die betreffenden Anforderungen erweiterte QS-Befunddatenbank für Geflügel können ab sofort die Salmonellenkategorien bei Mastgeflügel gemäß Geflügel-Salmonellen-VO erfasst und dort in drei Kategorien (Kat.) eingeteilt werden:

  • Kat. 0 = negativ
  • Kat. I = Positiv, Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium, einschließlichmonophasischer Salmonella Typhimurium mit der Antigenformel 1,4, (5.),12:i
  • Kat. II = Positiv, Salmonella Hadar, Salmonella Virchow und Salmonella Infantissowie alle nicht unter Kat. I erfassten Serovare.

Im Zuge der Erfassung der Daten in der Befunddatenbank kann die Angabe des identifizierten Salmonellentypus der Kat. I und II von den Unternehmen auf freiwilliger Basis erfolgen. Alle Schlachtunternehmen sollten möglichst rückwirkend zum 1. April 2023 die betreffende Salmonellenkategorie an die QS-Datenbank melden.

Die Meldung der Daten können Schlachtbetriebe – analog zur Befunddatenerfassung - über die betreffende Online-Maske, den Upload einer csv-Datei oder über die Schnittstelle zur betriebsindividuell eingesetzten Schlachthof-EDV vornehmen.

Mehr zum Thema: