Milbenbefall durch Stallhygiene vorbeugen
- Veröffentlicht am

Milbenbekämpfung während der Leerzeiten: Effektive Maßnahmen zur Reduzierung des Befalls
In den Leerzeiten nach dem Ausstallen sollte der Stall gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um den Milbenbefall effektiv zu reduzieren. Zunächst muss gemistet und anschließend eine gründliche nasse Reinigung sowie Desinfektion durchgeführt werden. Lose Gegenstände sollten ebenfalls entfernt und gereinigt werden. Der Wirkstoff Chlorkresol ist besonders wirksam, da er alle Lebensstadien der Milbe, einschließlich der Eier, abtötet. Dadurch entfällt in der Regel eine Wiederholung der Behandlung.
Besonders betroffene Stellen können zusätzlich mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Das Abflammen der betroffenen Bereiche ist ebenfalls eine Option, vorausgesetzt, es befindet sich nichts Brennbares in der Nähe. Nach der Desinfektion und vor der Neueinstallung können Silikatstäube (z.B. Kieselgur) prophylaktisch feucht oder trocken ausgebracht werden, um den Milbendruck weiter zu minimieren.
Wichtige Maßnahmen zur Minimierung des Milbenbefalls:
- Besprühen des Stalls: Direkt nach dem Ausstallen, aber noch vor dem Entfernen der Einrichtungen, sollte der Stall im warmen Zustand besprüht werden. Dies vernichtet einen Großteil der Milben, Nymphen, Larven und Eier.
- Ausräumen der Einrichtung: Alle beweglichen Einrichtungsgegenstände und Nestmaterialien sollten entfernt werden, um Verstecke wie Ecken und Auflageflächen freizulegen.
- Gründliche Reinigung: Wände, Einrichtungen und Gitter sollten mit Druck gereinigt werden, um Schmutz und verbleibende Milben vollständig zu entfernen.
- Kontrolle nach Neubelegung: Nach der Neubelegung des Stalls sollten bevorzugte Milbenverstecke regelmäßig kontrolliert und bei Befall behandelt werden, da Milben eine Blutmahlzeit benötigen, um ihren Reproduktionszyklus wieder aufzunehmen.
- Regelmäßige Kontrollen in besetzten Ställen: Unabhängig von der Jahreszeit sollten Ställe mindestens alle 4 bis 6 Wochen kontrolliert werden, insbesondere die Milbenverstecke. Bei geringem Befall ist eine sofortige Behandlung mit einem geeigneten Präparat ratsam.
Strategisches Bekämpfungsprogramm
Ein strategisches Milbenbekämpfungsprogramm sollte individuell für jeden Betrieb entwickelt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Fachtierärzten kann dabei helfen, einen langfristigen Erfolg zu sichern.