Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Webinare

2. Teil: Aufzucht von Legehennen mit intaktem Schnabel

Aktuelle Ansätze beim Umgang mit Legehennen mit intaktem Schnabel - das war das Thema des ersten Online-Seminars der Redaktion DGS mit der Hochschule Osnabrück am 13. September 2018. Für das zweite Online-Seminar können Sie sich bereits anmelden.

Veröffentlicht am
DGS
Artikel teilen:

Aktuelle Ansätze beim Umgang mit Legehennen mit intaktem Schnabel war das Thema des ersten Online-Seminars, das die DGS-Redaktion und der Bundesverband Deutsches Ei e. V. (BDE) zusammen mit der Hochschule Osnabrück am 13. September 2018 veranstaltet hatten.

Prof. Dr. Robby Andersson, Hochschule Osnabrück, erläuterte den Teilnehmern aus verschiedensten Bereichen die Hintergründe zum Schnabelkürzen sowie zu Verhaltensstörungen bei Legehennen. Es wurde ein Einblick in verfügbare Managementempfehlungen für das Halten von Jung- und Legehennen mit intaktem Schnabel gegeben.

Viele praxisorientierte Fragen von Teilnehmern verdeutlichen den Bedarf an Weiterbildung und weiterer Forschung auf diesem Gebiet.

Nächstes Seminar im Oktober: Sie können sich anmelden

Insgesamt werden zur Haltung und Aufzucht von „Langschnäbeln“ fünf Online-Seminare angeboten. Im 2. Online-Seminar am 11. Oktober 2018 liegt der Fokus auf der Aufzucht. Vorgestellt werden erste Erfahrungen aus dem Projekt „RoHm“ in Niedersachsen („Evaluierung der Empfehlungen zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen vor dem Hintergrund des Aufbaus und Betriebs eines Risiko orientierten Herdenmanagements“). Das noch laufende Projekt befasst sich mit der Evaluierung der Empfehlungen zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen und wird durch das Landwirtschaftsministerium Niedersachsen gefördert.

Hier geht es zur Anmeldung.