Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nur zum Bierbrauen ist Hopfen fast zu schade

Hopfen – die meisten denken gleich an Bier, obwohl diese Pflanze Wirkstoffe enthält, die auch in der Tierernährung genutzt werden könnten. Dazu ist jedoch die Anwendung eines speziellen Verfahrens notwendig, um die Futteraufnahme nicht zu gefährden.
Veröffentlicht am
Privat
Für die Herstellung von Bier wird Hopfen benötigt: als Aromastoff, Konservierungsmittel und Schaumstabilisator. Über 95 % der weltweiten Erntemenge wird in Bierbrauereien verwendet. Kaum ein anderes landwirtschaftliches Produkt dürfte einen so ausschließlichen Verwendungszweck haben. Diese Art Monopol verdeckt aber zweierlei: Zum einen, dass in der Hopfenpflanze ein enormes Potenzial schlummert, das zwar bekannt ist, aber noch viel zu wenig genutzt wird. Und zum anderen, dass der historische Ausgangspunkt der Nutzung von Hopfen beim Bierbrauen ein ganz anderer ist, als man denkt. Hopfen ist nämlich nicht nur für ein herbes und bitteres Aroma verantwortlich. In der Brauerei ist er deshalb so wertvoll, weil er bakterielle Bierschädlinge...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate