Langlebige Förderketten für Geflügelschlachtereien
www.thiele.de | In Geflügelschlachtereien kommen Rundstahlketten als zentrales Kraft- und Antriebsmittel zum Einsatz, z. B. in Schlacht-, Zerlege-, Wiege- und Kühllinien. Die aufeinander abgestimmten Prozesse stellen hohe Anforderungen an die technischen Eigenschaften der Rundstahlkette. Ihre Lebensdauer wird vor allem durch Verschleiß und Korrosion beeinflusst. Daher fertigt die Fa. Thiele sogenannte feintolerierte Rundstahlketten, die sich durch eine hohe Maßgenauigkeit über eine definierte Messstrecke auszeichnen sollen.
- Veröffentlicht am
Dem Verschleiß der Kette werde mit einer unternehmensspezifischen Einsatzhärtung entgegengewirkt. Da sich bei einem solchen reibungsbehafteten Prozess insbesondere in den Gelenken ein Materialabtrag auf Dauer nicht vermeiden lasse, empfehle die Fa. Thiele, die Rundstahlkette auszuwechseln, wenn diese eine definierte Messstrecke von 2 % überschreite. Wenn die Kette über dieses Maß hinaus genutzt werde, führe das in der Regel zu einem exzessiveren Verschleiß der Rundstahlkette und des Kettenrades. Dadurch könne es zu Funktions- und unerwünschten Produktionsausfällen kommen. Der Korrosion, z. B. hervorgerufen durch Reinigungsmittel, werde mittels galvanischer Verzinkung entgegengewirkt.
Die Rundstahlkette der Abmessung 8 mm × 25,4 mm werde in der Standardlänge von 50 m gefertigt. Die Verbindung erfolge über ein Verbindungsglied mit Madenschraube. Die Anforderungen an die Bruchmechanik werde aus den Prozessparametern abgeleitet, im Wesentlichen Geschwindigkeit und Last, unter Berücksichtigung von Umlenk- und Reibungsbeiwerten. Das Unternehmen biete - je nach individueller Anwendung - unterschiedliche Materialgüten und Wärmebehandlungen an, die mit dem Anlagenhersteller bzw. -betreiber vorab genau abgestimmt werden müssten.
Die Rundstahlkette der Abmessung 8 mm × 25,4 mm werde in der Standardlänge von 50 m gefertigt. Die Verbindung erfolge über ein Verbindungsglied mit Madenschraube. Die Anforderungen an die Bruchmechanik werde aus den Prozessparametern abgeleitet, im Wesentlichen Geschwindigkeit und Last, unter Berücksichtigung von Umlenk- und Reibungsbeiwerten. Das Unternehmen biete - je nach individueller Anwendung - unterschiedliche Materialgüten und Wärmebehandlungen an, die mit dem Anlagenhersteller bzw. -betreiber vorab genau abgestimmt werden müssten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo