Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Könnte so der Hühnerstall der Zukunft aussehen?

    Stallbau Der Legehennenstall der Zukunft

    Stallbau Stallbeleuchtung Stallcomputer Stallklima Stalltechnik

    Praxisfragen rund um die Vermarktung bestimmten das 4. Erzeuger-Forum von Lohmann Süd GmbH und Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main in Bad Windsheim. Es wurde über Indikatoren der Qualitätssicherung, neueste Technik, Licht und Genetiken sowie über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Stall referiert.

    Veröffentlicht am
  • Die Anforderungen an die Einstreu und das Einstreumanagement sind vielseitig.

    Ammoniakminderung Neue Einstreu bringt Vorteile für Tier und Umwelt

    Einstreu Emissionen Fußballen

    Durch den gezielt abgesenkten pH-Wert wird die Ammoniakbildung bereits in der Einstreu stark reduziert. Das minimiert Hautirritationen und senkt das Risiko für Fußballenschäden, bei einer gleichzeitig verbesserten Luftqualität in den Ställen.

    Veröffentlicht am
  • Düngepellets aus Hühnermist: Der Vater hatte die Idee, der Sohn, Florian Stöger, setzte sie um.

    Nachhaltige Düngerherstellung Stroh zu Gold: Dünger aus Hühnermist

    Einstreu Masthähnchen Nachhaltigkeit

    In Niederösterreich stellen Erich und Florian Stöger Düngepellets aus Hühnermist für Feld und Garten her. Diese vermarkten sie inzwischen nicht nur in kleinen Packungen, sondern auch in 1.000 kg fassende Big Bags.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Niklas Krumsiek (r.) von Odega und André Lindner von der Firma Fröling am Touch­display eines der beiden 250-kW-Hackgutkessel.

      FairMast-Konzept Holzenergie für die Hähnchenmast

      Betriebsführung Masthähnchen Stallbau

      Im vergangenen Jahr nahm die Odega-Gruppe bei Seelow eine moderne Hähnchenmastanlage in Betrieb, deren Ställe mit Hackschnitzeln beheizt werden. Allerdings lief das Heizsystem zu Beginn nicht wirklich rund.

      Veröffentlicht am
  • eGQS kann nach Anfrage bei der zuständigen Institution einfach und unkompliziert heruntergeladen und auf dem Windows-PC oder dem Tablet installiert werden.

    Qualitätssicherung Vertrauen ist gut, Eigenkontrolle ist besser

    Betriebsführung Ökohaltung Qualitätssicherung

    Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es eine Vielzahl an Regelungen, Auflagen und Bestimmungen zu beachten. Für mehr Struktur und einen besseren Überblick ist GQS das geeignete Hilfsmittel.

    Veröffentlicht am
  • Lasse Brandt testet die mobile App mit dem LoRaWAN.

    Digitalisierung Vom Byte zum Ei: Innovation für die Mobilstallhaltung

    Legehenne Mobilstallhaltung Stallcomputer Stalltechnik

    Lange Fahrten zu abgelegenen Standorten von Hühnermobilen kosten Geflügelhalter oftmals viel Zeit und damit auch Geld. Deshalb hat Bio-Landwirt Lasse Brandt ein System zur Fernüberwachung in seine Mobilställe installiert.

    Veröffentlicht am
    • Die Heckenstreifen im Versuch bestanden aus einer Mischung von Weide, Schlehe, Hundsrose, Schwarzdorn und Linde.

      Freilandhaltung Gehölzstreifen als Schutz vor Beutegreifern: Top oder Flop?

      Beutegreifer Freilandhaltung Legehenne

      Geflügel ist unumstritten ein schöner Anblick: allerdings nicht nur für menschliche, sondern auch tierische Abnehmer wie den Habicht. Der Beitrag klärt, ob Gehölzstreifen die gewünschte Abwehr von Beutegreifern bieten.

      Veröffentlicht am
    • Das Duschen gehört zur ersten Stufe der Hygieneschleuse, bevor in der zweiten Stufe die stalleigene Kleidung angelegt wird.

      Stallbau Die Hygieneschleuse: Herzstück jedes Stalls

      Legehenne Masthähnchen Pute Stallbau Stallhygiene

      Mit der Haltung von Nutztieren verpflichtet sich der Landwirt, seine Tiere gesund zu erhalten – ethisch wie gesetzlich. Welche entscheidende Rolle die Hygieneschleuse bei der Gesunderhaltung spielt, beleuchtet der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Die mobile Geflügelschlachtung ist besonders für kleinere Betriebe gut geeignet und erspart den Tieren lange Transportwege zum Schlachthof.

      Projekt GeSchMo Tierwohlorientierte Lebensmittelproduktion durch mobile Schlachtung

      Mobilstallhaltung Schlachtung Tierwohl

      Wie der mobile Schlachtprozess für Geflügel effizient und vor allem mit wenig Stress für die Tiere durchgeführt werden kann, wird aktuell vom Projekt „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung“ (GeSchMo) erarbeitet.

      Veröffentlicht am
  • Die Küken schlüpfen bereits in der Voliere, in der sie später auch als Legehennen eingestallt sein werden.

    Legehennenhaltung Neue Voliere für Legehennen: Das System, das mitwächst

    Aufzucht Eiererzeugung Legehenne Stallbau

    Ist es möglich, Legehennen vom Schlupf bis zur Ausstallung in derselben Voliere zu halten? Diese Frage war der Aufhänger für eine neu entwickelte Voliere, die in den Niederlanden bereits in der Praxis getestet wird.

    Veröffentlicht am
  • Biohähnchen der Rasse ISA. Die Mast ist eine absolute Nische.

    Vom Milchvieh zur Biohähnchenmast Der Betrieb Nische gefunden und Zeit gewonnen

    Auslauf Masthähnchen Ökohaltung

    Auf dem Wehrlebauernhof in Oberried mästet Familie Winterhalter seit vier Jahren Hähnchen für Bioland. Unter dem Namen „s’ Wehrlebure Bio Hähnle“ werden die Tiere außerdem ab Hof vermarktet. Für den ehemaligen Milchviehbetrieb mit Anbindehaltung war dieses Standbein der richtige Weg.

    Veröffentlicht am
  • Ob mit einer angepassten Junghennenaufzucht die Haltung der Legehenne verlängert werden kann, wird im derzeit laufenden Projekt OptiLeg untersucht.

    Legehennenhaltung Projekt OptiLeg: Lässt sich die Haltungsdauer von Legehennen durch eine optimierte Aufzucht verlängern?

    Junghenne Legehenne

    Durch das Tötungsverbot männlicher Legeküken haben sich die Kosten pro Junghenne deutlich erhöht. Im Projekt OptiLeg wird untersucht, ob eine optimierte Junghennenaufzucht die Haltungsdauer der Legehennen verlängern kann.

    Veröffentlicht am
  • Die Firma AAT war gleich mit mehreren Innovationen auf der EuroTier 2024 in Hannover vertreten. Hier im Bild der Vaccybot.

    EuroTier 2024 Innovation für Legehennen: Highlights der EuroTier 2024

    Eiererzeugung Legehenne Stallbau

    Unter dem Motto „We innovate animal farming“ zeigte die EuroTier 2024, wie technische und digitale Innovationen die Tierhaltung effizienter, nachhaltiger und tierfreundlicher machen können. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Neuheiten für die Legehennenhaltung zusammengestellt.

    Veröffentlicht am
  • Wie ein Masthühnerstall baulich verändert werden kann, um die Aspekte des Tierwohls und der Nachhaltigkeit zu verbessern, wurde in einem EIP-Projekt untersucht.

    Tierwohl Broilermaststall 2023: Ein Musterhaus für Masthühner

    Masthähnchen Nachhaltigkeit Stallbau Tierwohl

    Im EIP-Verbundprojekt „Broilermaststall 2023“ wurde durch den Umbau eines bestehenden Stalles untersucht, welche Vorteile eine zweite Hülle für Tierwohl- und Nachhaltigkeitsaspekte bringt.

    Veröffentlicht am