Geflügelhaltung für die Schulen
Neue handlungsorientierte Lehrmaterialien über die moderne Geflügelhaltung für den Unterricht in den siebten bis neunten Schulklassen hat der Verein information.medien.agrar (i.m.a) vorgelegt.
- Veröffentlicht am
Zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Vechta und dem Kompetenzzentrum Regionales Lernen sowie weiteren Experten erstellte die i.m.a die fast 200 Seiten umfassende Publikation für Schüler der Sekundarstufe. Dieser Zielgruppe werde die i.m.a künftig verstärkt Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung stellen, kündigte der Geschäftsführer Patrik Simon an. Gerade für den Bereich des außerschulischen Lernens werde Unterrichtsmaterial benötigt.
In der Studie „Fokus Naturbildung“ hätten die befragten zwölf- bis fünfzehnjährigen Jugendlichen ihr Interesse an der Landwirtschaft bekundet. Die Jugendlichen wollen laut Simon auf dem Bauernhof aktiv werden. Benötigt werde daher didaktisches Begleitmaterial, das Lehrkräften helfen solle, auch älteren Schülern den Zugang zur Landwirtschaft zu erschließen. Zugleich wolle die i.m.a Landwirte darin unterstützen, sich dieser jungen und mitunter sehr kritischen Zielgruppe ohne Scheu zuzuwenden.
Das neue Lehrmaterial gliedert sich nach i.m.a-Angaben in die thematischen Teilbereiche „Huhn und Ei“ sowie „Hähnchen“ und behandelt verschiedene Haltungsformen bei Legehennen und Masthähnchen. Erläutert werden Stoffkreisläufe und Produktionsketten. Für Lehrkräfte gibt es Informationen zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie für die Organisation und inhaltliche Aufbereitung eines Bauernhofbesuchs.