Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auch Legehennen reagieren sensibel auf Pilzgifte im Futter

Mykotoxine natürlich abfangen

Welche Folgen haben erhöhte Mykotoxinkonzentrationen in Futtermitteln für Hühner? Die Symptome sind unspezifisch und ohne eine Analyse des Futters bleibt die Ursache unerkannt. Ein Wechsellagerungstonmineral kann Toxine im Verdauungstrakt auf natürliche Weise binden.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die aus Schimmelpilzen gebildeten Mykotoxine gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier. Nach Angaben der FAO (Weltgesundheitsorganisation) sind etwa 25 % der global erzeugten Futterrohstoffe mit Mykotoxinen kontaminiert. Bei Mykotoxinvorkommen in Mais, Getreide und Ölschroten denkt man primär an Importware aus subtropischen Gebieten. Nach den Angaben im neulich veröffentlichten Umweltbericht der Vereinten Nationen (UN) im Zuge des Klimawandels werden wir uns jedoch auch in den gemäßigten Klimazonen wie Mitteleuropa deutlich mehr mit Pilzgiften in den heimisch erzeugten Futtermitteln auseinandersetzen müssen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate