Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einstreu im Broilerstall

Geflügeleinstreu: Gärsubstrat in Doppelnutzung

Am Schweizer Aviforum wurde in einem Mastversuch Einstreu aus Gärsubstrat getestet. Im Vergleich mit Hobelspänen und Strohmehlkrümeln wurden Mastleistung, Fußballen-/ Fersengesundheit und Einstreuqualität untersucht. Konnte der Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat überzeugen?

Veröffentlicht am
Die Einstreu aus Gärsubstrat im Broilerstall. Auffallend sind die dunkle Farbe und die heterogene Struktur mit gröberen Holzstücken und einem
relativ großen Feinanteil.
Die Einstreu aus Gärsubstrat im Broilerstall. Auffallend sind die dunkle Farbe und die heterogene Struktur mit gröberen Holzstücken und einem relativ großen Feinanteil.Aviforum
Als Einstreumaterial haben sich in der Praxis Hobelspäne oder Strohmehlkrümel bewährt. Doch die Einstreu in einem Mastbetrieb bis zum Ende des Umtriebs bei guter Qualität zu halten, ist nicht einfach. Mit Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat steht ein alternatives Einstreuprodukt zur Verfügung. Es wird von Schweizer Biogasanlagen hergestellt. Durch den 14 Tage dauernden Gärprozess im Fermenter bei 55 °C wird das Material hygienisiert. Nach anschließender Trocknung kann es als Einstreu in der Tierhaltung eingesetzt werden. Organische Gärreste von Biogasanlagen kommen sonst meist als Dünger in der Landwirtschaft zur Anwendung. Innerhalb dieses geschlossenen Nährstoffkreislaufes kann das Produkt einen zusätzlichen Nutzen als Einstreumaterial...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate