Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung & Wissenschaft

Gehen frische Eier und Wissenschaft zusammen?

Im neuen EiScienceShop auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn in Vinxel sind für Kunden nicht nur Eier erhältlich, sondern wissenschaftliche Informationen rund um die Geflügelhaltung. Dahinter steckt u. a. das Forschungsprojekt „Open Livestock“, das vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) in den nächsten drei Jahren mit rund 160 000 Euro gefördert wird.

Veröffentlicht am
Die dunklen Küken gehören zur alten Rasse der Mechelner und die hellen zu den französischen Bresse gauloise. Bielefelder Kennhühner und Vorwerkhühner sind ebenfalls dabei.
Die dunklen Küken gehören zur alten Rasse der Mechelner und die hellen zu den französischen Bresse gauloise. Bielefelder Kennhühner und Vorwerkhühner sind ebenfalls dabei.Uni Bonn
Artikel teilen:

Präsentation der Vielfalt

Dazu wurde der Verkaufsraum zum „EiScienceShop“ hergerichtet. In den Regalen liegen in Kartons verschiedenste Eier unterschiedlichster Geflügelrassen: große und kleine, weiße und braune – auch die gefleckten der Wachtel sind dabei. An den Wänden hängen zahlreiche Plakate mit für Laien interessanten wissenschaftlichen Ergebnissen. „Wir möchten hier mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen“, sagt Projektleiterin Dr. Inga Tiemann vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn, zuständig für Nutztierethologie, Tierwohl und tiergenetische Ressourcen. Rund 200 verschiedene Hühnerrassen gibt es in Deutschland, aber nur wenige werden für die Lebensmittelerzeugung genutzt. Der Trend gehe derzeit unter anderem zur Freilandhaltung.

Aus der Perspektive des Huhns

Demnächst wird auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst – mit Unterstützung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, der Landwirtschaftlichen Fakultät und ihrer Außenlabore – eine neue Stallanlage entstehen. Dort soll untersucht werden, unter welchen Umweltbedingungen vom Licht über die Raumaufteilung bis hin zu ergonomischen Sitzstangen Hühner in einer modernen Haltung am besten zurechtkommen.Mit einem System aus Kameras und einer Tracking-Software werden die Hühner im Stall beim Fressen, Scharren, Staubbaden und Picken beobachtet. Die Daten werden automatisch z. B. hinsichtlich des Stressverhaltens ausgewertet. „Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für die Hühnerhaltung der Zukunft“, sagt die Doktorandin Sonja Hillemacher, die in dem Projekt mitarbeitet. Ein Besuchergang soll dann den Kunden des EiScienceShops auch einen Blick in die Forschungs-Stallanlage ermöglichen.

Fachwissen auch für Laien

Die Wissenschaftler möchten ihre Begeisterung auch Laien vermitteln und zeigen, wie moderne Hühnerzucht funktioniert. „Wer zum Beispiel über die verschiedenen Haltungsmöglichkeiten Bescheid weiß, kann leichter eine fundierte Entscheidung treffen, welche Tierhaltung beim Eierkauf bevorzugt wird“, sagt Tiemann. In den nächsten Monaten wollen die Forscher erst einmal mit dem von Wissenschaftsläden entlehnten Konzept experimentieren. „Jeder ist eingeladen, mit uns im EiScienceShop zu diskutieren“, freut sich die Forscherin. Aber auch Ideen für künftige Forschungsprojekte sind willkommen.

Hinweis: Der EiScienceShop im früheren Eierhofladen befindet sich direkt am Parkplatz der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst, Frankenforster Weg, im Königswinterer Ortsteil Vinxel. Er ist vorerst jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr geöffnet.