Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Proteinquellen

Geflügelfutter: Körnerhirse als echte Alternative?

Wie ist die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Körnerhirse? Ist sie für den Einsatz in Geflügelrationen geeignet? Mithilfe verschiedener Versuchsberichte über den Anbau und den Einsatz bei Broilern sowie bei Legehennen sollten diese Fragen geklärt werden. 

Veröffentlicht am
In Bayern wird an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforscht, ob Körnerhirse eine gute Alternative zu Körnermais und Weizen in der Tierernährung sein kann.
In Bayern wird an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforscht, ob Körnerhirse eine gute Alternative zu Körnermais und Weizen in der Tierernährung sein kann.Janina Goldbach, LfL
Global gesehen gehört Körnerhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench), auch bekannt als Körnersorghum, mit einer Produktionsmenge von etwa 60 Mio. t zu den wichtigsten Getreidearten der Welt. Sie nimmt den fünften Platz nach Mais, Weizen, Reis und Gerste ein und trägt mit einem Anteil von ca. 2 % zur weltweiten Getreideproduktion bei. In den letzten Jahren hat der Anbau von Körnerhirse auch in Europa zugenommen. Die 28 EU-Länder produzieren jährlich über 1 Mio. t, wobei Frankreich der größte Produzent ist, gefolgt von Italien, Rumänien und Ungarn. Körnerhirse trotzt der Hitze Auch in Deutschland ist ein Anstieg des Körnerhirseanbaus zu erkennen. Grund sind veränderte Klimabedingungen, insbesondere lang anhaltende Trockenperioden, die vor allem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate