Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationale Grüne Woche

Geflügelwirtschaft für die Städter

Rund 21.000 Schüler erhielten auf der Internationalen Grüne Woche in Berlin praxisnahen Unterricht über Landwirtschaft. Das Projekt „Geflügel macht Schule“ am Stand der deutschen Geflügelwirtschaft war Teil davon.

Veröffentlicht am
Stand der deutschen Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin. Schmerzlich vermisst wurde bis zum Schluss das Masthühnchen im Reigen der in Lebensgröße dargestellten Geflügelarten – was nicht „niet- und nagelfest“ ist, macht sich mitunter „selbstständig“ auf Messen...
Stand der deutschen Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin. Schmerzlich vermisst wurde bis zum Schluss das Masthühnchen im Reigen der in Lebensgröße dargestellten Geflügelarten – was nicht „niet- und nagelfest“ ist, macht sich mitunter „selbstständig“ auf Messen...Gnauk
Artikel teilen:

Eierexperimente, „Blindes-Huhn“-Quiz, Geflügelarten raten oder die große Geflügel-Memo – spielend Einblicke in die deutsche Geflügelwirtschaft zu gewinnen, das war in diesem Jahr das Motto am Stand des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 18. bis 27. Januar 2019 in Berlin.

Geflügelwissen altersgerecht vermittelt

Auf altersgerechte Weise wurden Kindern und Jugendlichen mit dem Projekt "Geflügel macht Schule" verschiedene Geflügelarten und tiergerechte Haltung nähergebracht. Schon früh um 8 „klopften“ die ersten Kinder- und Schülergruppen am Stand an. Liebevoll betreut von Studentinnen und Vertretern der Geflügelwirtschaftsverbände sowie der Geschäftsstelle des ZDG, konnten große und kleine Städter an verschiedenen Stationen ihr „Geflügelwissen“ testen, um so tiefere Einblicke in die Geflügelhaltung zu gewinnen. Zuschau­er­magnet waren erneut die zwei Schaukästen mit Legehennen- und Putenküken.

GeflügelMobil vorgestellt

Wenn Verbraucher nicht in die Ställe kommen, kommen die Geflügelställe eben zu den Verbrauchern. Das ist der Ansatz des vom Forum Moderne Landwirtschaft, vom Stallausrüster Big Dutchman und vom Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft entwickelten und auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin erstmals vorgestellten GeflügelMobils.

Das GeflügelMobil verbindet echte Gegenstände aus den Ställen mit digitalen Einblicken in die Haltung: Die Tour beginnt „offline“ mit drei Gegenständen aus Geflügelställen zum Anfassen. Werden diese Gegenstände mittels Tablet gescannt, kann man auf eine digitale 360-Grad-Entdeckungstour durch die Geflügelställe gehen. Aus drei verschiedenen Perspektiven – Landwirt, Industrie und Verbraucher – erhält der Verbraucher dazu kompaktes Wissen zur Hähnchen-, Puten- und Legehennenhaltung. Voraussichtlich ab Frühjahr 2019 soll das GeflügelMobil durch Deutschland touren.

Einen ausführlicheren Beitrag zur IGW und zum GeflügelMobil finden Sie im DGS-Magazin 5/2018, indem ebenso über die Erfahrungen zweier junger Agrarscouts auf der IGW berichtet wird, die Besucher aller Altersklassen und mit verschiedensten Ansichten über Landwirtschaft und Tierhaltung über die Messe führten.