Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Chronik einer Zucht

Deutsche Legegans: Der Weg eines Allrounders

Die Zucht der Deutschen Legegans musste in den letzten Jahrzehnten viele Hürden überwinden. Heute ist die in der DDR gezüchtete Rasse im Bestand stark bedroht. Doch Rasse- und Wirtschaftsgeflügelzüchter halten eisern an der Genetik fest – eine Chronologie.

Veröffentlicht am
Heute gibt es in Deutschland nur noch 
ca. 250 Vertreter der Deutschen 
Legegans. In den Wirtschaftsbetrieben werden vorrangig Masthybride – wie auf dem Bild zu sehen – gehalten.
Heute gibt es in Deutschland nur noch ca. 250 Vertreter der Deutschen Legegans. In den Wirtschaftsbetrieben werden vorrangig Masthybride – wie auf dem Bild zu sehen – gehalten.Streitz
Die Deutsche Legegans ist das Ergebnis hiesiger züchterischer Bemühungen, wobei das Hauptzuchtgebiet das Land Sachsen war und die Oberlausitz von Beginn an eine große Rolle spielte. Die dortigen Gänse können im starken Maße als Ausgangsbasis betrachtet werden, weil sie sich damals schon durch eine hohe Legeleistung auszeichneten. Die Oberlausitzer Gans kommt auf bis zu 7 kg Gewicht, sie ist tiefgestellt, kurzhalsig, breit- und vollbrüstig, ohne Bauchwamme. Damit waren die Voraussetzungen für die Zucht der Deutschen Legegans entsprechend dem Zuchtziel im Gänseherdbuch gegeben. Weidehaltung von Gänsen: Selbstversorger im Grünen Wie alles begann ... Die ersten Ideen zur Zucht der Deutschen Legegans datieren aus den 1930er-Jahren. Nach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate