Weltweite Eierproduktion steigt seit Jahren
Die International Egg Commission (IEC) verzeichnet ein anhaltendes Wachstum der weltweiten Eierproduktion mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 3 % in den letzten 10 Jahren.
- Veröffentlicht am

Nach Angaben der FAO (Food and Agriculture Organisation oft he United Nations) ist die weltweite Eierproduktion in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gestiegen, von rund 51 Millionen Tonnen im Jahr 2000 auf fast 87 Millionen Tonnen im Jahr 2020.
China dominiert weltweit größter Eierproduzent
Der Wirtschaftsanalyst Peter Van Horne von der International Egg Commission (IEC) betont, dass China weiterhin der größte Eierproduzent der Welt ist. China produzierte 29,8 Millionen Tonnen Eier im Jahr 2020. Das war 34 % der weltweiten Eierproduktion.
Der zweitgrößte Erzeuger weltweit sind die USA, gefolgt von der EU-27 und Indien, wobei diese vier führenden Regionen für 56 % der weltweiten Eierproduktion verantwortlich sind.
Asien und Südamerika aufstrebend in der Eierproduktion
China ist zwar der größte Eierproduzent, das weltweit bedeutendste Produktionswachstum findet jedoch in Asien (ohne China) statt, wo laut IEC von 2010 bis 2020 eine Produktionssteigerung von 72 % zu verzeichnen war. IEC-Wirtschaftsanalyst Peter Van Horne hebt hervor, dass Südamerika im gleichen Zeitraum einen Anstieg der Eierproduktion um über 50 % verzeichnet hat, was es zur Region mit der zweitgrößten Produktionswachstumsrate macht.
Stabile Entwicklung in Europa
In ganz Europa bleibt die Eierproduktion stabil, mit Ausnahme von Deutschland und Frankreich, wo in den letzten Jahren ein steigender Trend zu beobachten ist, wobei beide Länder 2021 als europäische Spitzenproduzenten führend sind.
In Europa übersteigt die Eierproduktion weiterhin den Verbrauch, wobei sowohl der Verbrauch als auch die Produktion von 2019 bis 2021 steigen. Die Importe sind von 2020 auf 2021 zurückgegangen. IEC-Wirtschaftsanalyst Peter Van Horne Peter vermutet, dass dies auf die Auswirkungen von Covid-19 auf die Lebensmittelindustrie zurückzuführen sein könnte.
Die Exporte sind in den letzten drei Jahren stabil geblieben, mit einem leichten Anstieg der Gesamtexporte im Jahr 2021. Import- und Exportstandorte bleiben von Jahr zu Jahr weitgehend unverändert.
Mexiko Spitze bei Eierkonsum pro Kopf
Zahlen aus der IEC-Datenbank zeigen, dass der Eierkonsum in Europa stabil bleibt. Dänemark verzeichnet jedoch weiterhin einen allmählichen jährlichen Anstieg und behält seinen Status als Top-Verbraucher von Eiern in Europa.
Mexiko Spitzenreiter bei Eierkonsum pro Kopf
Auch in Nicht-EU-IEC-Mitgliedsländern ist der Verbrauch weitgehend stabil geblieben, wobei Mexiko im Jahr 2021 ein, wie Peter es beschreibt, „sehr bemerkenswertes“ Verbrauchswachstum verzeichnet, das über 400 Eier/Person/Jahr erreicht und seinen Vorsprung als Spitzenverbraucher ausbaut weltweit. Darüber hinaus betont Peter Van Horne, dass es in Indien „ein enormes Potenzial für eine Steigerung des Eierkonsums“ gibt, da die aktuellen Zahlen im Jahr 2021 bei 78 Eiern/Person/Jahr bleiben.
International Egg Commission (IEC)
Die International Egg Commission (IEC) mit Sitz im Vereinigten Königreich wurde 1964 gegründet und ist eine Mitgliederorganisation, die sich der globalen Eierindustrie verschrieben hat. Die IEC veröffentlicht regelmäßig Zahlen zu globalen Trends und Entwicklungen in der Eierindustrie.