Schweinehaltung digital
Über Computer zu mehr Tierwohl
Die Universität Hohenheim führt im Projekt "Landwirtschaft 4.0: Informationssystem für die Schweinehaltung" Daten zum Tierverhalten, zu Leistungen, zur Haltung und Tiergenetik in einer digitalen Plattform zusammen, um sie für die Datenanalyse und das maschinelle Lernen (künstliche Intelligenz) zu erschließen.
- Veröffentlicht am
Stress mit dem Buchtennachbarn, Kampf um den Zugang zu Wasser, Futter und Beschäftigungsmaterial, gesundheitliche Probleme, hohe Schadgasgehalte - solche Faktoren fördern das Schwanzbeißen bei Schweinen. Dabei spielt das Zusammenwirken dieser Risikofaktoren eine Rolle. Doch hier gibt es Wissenslücken. An dieser Stelle setzt intelligente Big-Data-Analytik an. "Damit können wir große Datenmengen zu diesen Faktoren aus verschiedenen Quellen analysieren, so neue Informationen gewinnen und unbekannte Zusammenhänge aufdecken", erläutert Prof. Dr. Stefan Kirn, Leiter des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik II an der Uni Hohenheim. Die Tierhaltung biete Anwendungsfälle für maschinelles Lernen.
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo