Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmittelerzeugung

Fleischersatz: Planted eröffnet Werk in Bayern 

Das auf pflanzliche Proteine spezialisierte Schweizer Start-up Planted hat sein Werk in Memmingen (Bayern) eröffnet.  

von AgE erschienen am 18.06.2025
Pflanzenbasiertes Fleisch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. © Antonina Vlasova/Shutterstock
Artikel teilen:

Das Schweizer Start-up Planted hat jetzt die im September angekündigte?Produktionsstätte für pflanzliches „Fleisch“ im bayerischen Memmingen eröffnet. Die neue Anlage ist nach Angaben des Unternehmens Europas modernste Produktionsstätte für biostrukturierte Proteine und ermöglicht es mittelfristig, täglich über 20 Tonnen herzustellen. Diese Menge entspricht laut Planted der aktuellen Kapazität seines Standorts in Kemptthal in der Schweiz. 

Planted wird in Memmingen hauptsächlich für Deutschland und weitere EU-Märkte sowie für Großbritannien produzieren. Mit einem Exportanteil von 75 % und Deutschland als bedeutendstem Nachfrager „war eine Expansion in unseren größten EU-Markt naheliegend“, erläuterte?Lukas Böni, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung von Planted, am 17. Juni anlässlich der Werkseröffnung. Am Standort Memmingen, dem ehemaligen Areal der örtlichen Brauerei, sollen längerfristig rund 50 technische und betriebliche Arbeitsplätze geschaffen werden. „Wir profitieren von qualifizierten Fachkräften und einer langen Tradition von Lebensmittelherstellung in der Region sowie der fortschrittlichen Infrastruktur in Kombination mit sehr guter Verkehrsanbindung“, so Böni. Zusätzlich bringe die Nähe zum Hauptsitz in Kemptthal auch große Vorteile beim Technologietransfer. 

Planted produziert einen kompletten Fleischmuskel. Dieser wächst durch proprietäre, also herstellergebundene Fermentationsprozesse. Besonders gefragt ist laut dem Start-up das 2024 eingeführte „planted.steak“. Die Herstellung desselben verursacht nach Angaben des Unternehmens 97 % weniger CO2-Emissionen und benötigt 81 % weniger Wasser im Vergleich zu konventionellem Rindfleisch.