Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Initiative Tierwohl Schwein: Pläne ab 2018

Die Initiative Tierwohl steht im Bereich Schwein vor entscheidenden Weiterentwicklungen.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

In den vergangenen Monaten haben die Partner des branchenübergreifenden Bündnisses aus Landwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel und Fleischwirtschaft gemeinsam an einem Modell für die Initiative Tierwohl ab 2018 gearbeitet. Jetzt haben sich Branchenvertreter auf einen Entwurf für die Fortführung der Initiative Tierwohl Schwein im Zeitraum 2018 bis 2020 verständigt. Die Vorschläge stehen noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der einzahlenden Unternehmen.

Im Entwurf hat man sich auf folgende Kernelemente verständigt:

  • Ab Januar 2018 soll sich das jährliche Budget, das über den teilnehmenden Lebensmittel­einzelhandel für Schweine haltende Betriebe bereitgestellt wird, erhöhen. Von 2018 bis 2020 sollen jährlich rund 100 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Die Unternehmen des teilnehmenden Lebensmittel­einzelhandels würden dann ein Entgelt von 6,25 Cent/kg anstelle von bislang 4,0 Cent/kg an die Initiative Tierwohl abführen. Mit dem Budget könnten rund 4 800 Schweine haltende Betriebe bei der Initiative mitmachen. Das entspricht rechnerisch der Anzahl bereits teilnehmender Betriebe plus derjenigen, die derzeit auf der Warteliste stehen.
  • Eine weitere Anpassung betrifft die Gestaltung der Kriterienvorgaben für Schweine haltende Betriebe.
  • Stärker als bislang soll ab 2018 der Tiergesundheitsindex berücksichtigt werden, der aktuell ausgearbeitet wird.

Auch für Geflügel erarbeiten die Partner derzeit die zukünftige Ausgestaltung. Sobald sich die Beteiligten auf die Eckpunkte verständigt haben, wird die Initiative Tierwohl darüber informieren.