Ansteckungsrisiko für Menschen minimieren
Angesichts der zahlreichen Ausbrüche von Geflügel in ganz Europa seit Ende 2019 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Richtlinien für Menschen herausgegeben, die mit möglicherweise Vogelgrippe infiziertem Geflügel umgehen. Es sei sehr wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und den Kontakt mit kranken oder toten Vögeln sowie kontaminierter Umgebung zu vermeiden.
- Veröffentlicht am

Auch wenn das Infektionsrisiko gering sei, mahnt die WHO in ihren Richtlinien vom 27. Janur 2020 die Einhaltung strikter Hygienemaßnahmen für die Menschen in geflügelhaltenden Betrieben an. „Menschen, die mit infizierten Vögeln oder ihrer Umwelt in Kontakt kommen (z. B. Mitarbeiter, Tierärzte usw.), sollten eine persönliche Schutzausrüstung tragen und sich an eine gute Händehygiene halten. Die örtlichen Gesundheitsbehörden sollten exponierte Personen registrieren und ihren Gesundheitszustand sieben Tage nach dem letzten Expositionstag überwachen. Wenn eine Person Symptome entwickelt, sollten Influenza spezifische Virostatika gemäß den Richtlinien der WHO verabreicht werden.“ Allgemeine Schutzmaßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos mit Vogelgrippeviren umfassen:
- Vermeiden Sie den direkten oder engen Kontakt mit kranken oder toten Vögeln (Geflügel und Wildvögel) oder kontaminierten Umgebungen und melden Sie kranke oder tote Vögel den zuständigen Behörden.
- Keine toten oder lebendigen Vögel mit bloßen Händen berühren. Wenn Sie mit einem toten Vogel umgehen müssen, tragen Sie Handschuhe oder verwenden Sie eine umgekehrte Plastiktüte, um den Vogel zu sammeln. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife waschen oder nach der Handhabung ein geeignetes Desinfektionsmittel verwenden.
- Befolgen Sie die Grundsätze der Lebensmittelsicherheit und -hygiene im Einklang mit dem Fünf-Schlüssel-Programm der WHO für sicherere Lebensmittel. Kochen Sie beispielsweise Geflügel oder Wildvögel gründlich bei ausreichend hohen Temperaturen.
Das Risiko der AI für die menschliche Gesundheit
Menschen erkranken nur selten an der Aviären Influenza und wenn, stehen sie meist in direktem oder engem Kontakt mit lebenden oder toten infizierten Vögeln oder ihrer Umgebung. Bisher wurden noch keine Infektionen beim Menschen mit dem H5N8-Virus gemeldet. Aviäre Influenzaviren müssen jedoch genau beobachtet werden, da sie mutieren können und so möglicherweise den Weg ein Übertragung vom Tier auf den Menschen finden.
Die Originalmeldung kann HIER eingesehen werden.