Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tränkewasserhygiene in Aufzucht- und Legehennenställen

Schmackhaft und verträglich?

Sauberes Wasser ist ein wesentlicher Faktor für gesunde, leistungsstarke Tiere. In vielen Aufzucht- und Legehennenbetrieben entdecken Berater allerdings wenig Erbauliches beim Öffnen der Tränkeleitungen. Da hilft nicht nur die Desinfektion. Tränken und Leitungen sind auch regelmäßig zu reinigen. Einige empfehlenswerte Verfahren und Kosten beschreibt der Beitrag.
Veröffentlicht am
Jakobi
Der Blick in die Tränkeleitung eines Legehennen- oder Aufzuchtstalles offenbart noch viel zu oft erstaunlich starke Ablagerungen. Der sogenannte Biofilm ist voller Keime, die über das Tränkewasser von den Tieren aufgenommen werden und zu einer Beeinträchtigung der Darmflora und einer Belastung des Immunsystems führen können. Die Desinfektion der Leitungen beseitigt den Biofilm nicht Meist erfolgt der Keimeintrag über die Tränkenippel entgegen dem Wasserstrom. Eine hohe Umgebungstemperatur und geringe Durchflussrate wie etwa zu Beginn der Junghennenaufzucht erhöhen das Risiko der Biofilmbildung. Die organischen Ablagerungen heften sich oftmals an mineralische Ablagerungen (z. B. bei stark kalkhaltigem Wasser) an. Die Stoffwechselprodukte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate