Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Schlachtbefunde für Geflügelhalter

Mit der Erfassung der Schlachtbefunddaten bei Mastgeflügel startete QS im Rahmen eines Pilotprojekts am 1. Juli 2020. Seit dem 1. August 2021 stellt QS einen neuen Informationsbrief für Geflügelmäster zur Verfügung, der die Ergebnisse aus den Schlachtungen des letzten Halbjahres zusammenträgt.

Veröffentlicht am
Anton Mislawsky/Shutterstock. 
Artikel teilen:

Der Infobrief beinhaltet die Daten von Hähnchen, Putenhähnen und Putenhennen zu transporttoten Tieren, zur Mortalität im Bestand sowie zu Fußballenveränderungen im jeweiligen Betrieb.

Durch die Übermittlung der Befunddatenauswertung haben nun auch die Geflügelmäster im QS-System die Möglichkeit, die Organbefunde ihrer im Schlachtbetrieb abgelieferten Tiere zu bewerten, diese mit anderen Betrieben derselben Tiergruppe zu vergleichen und die Daten für gezielte Optimierungsmaßnahmen im eigenen Bestand zu nutzen.

Grundlage für die Berechnung des Tiergesundheitsindex (TGI) sind die Ergebnisse der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung, die in der Schlachthof-EDV erfasst, an die QS-Befunddatenbank weitergegeben und dort Schlachthofbezogen ausgewertet werden.