Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

51. Lohmann-Vermehrertagung: Wohin mit den männlichen Legehennenküken?

Mit dem überraschen­den Erlass zum Verbot des Tötens männlicher Legehennenküken in Nord­rhein-Westfalen mit einer einjährigen Übergangsfrist (siehe DGS Magazin 40/2013, Seite 6) hatte die Lohmann Tierzucht GmbH (LTZ) genug Stoff für die Podiumsdiskussion zum Thema Tierschutz auf ihrer 51. Vermeh­rertagung vom 30. September bis 2. Oktober 2013 im österreichischen Salzburg.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:
Auf die Anfrage von LTZ-Chefgenetiker Prof. Dr. Rudolf Preisinger bezüglich Lösungen reichten die Vorschläge interna­tionaler Branchenvertreter bis dahin, die Lege­hennen­zuch­t aus Deutschland auszulagern. Das aber sei für das in Cux­haven ansässige Unter­nehmen kaum eine Alternative, unterstrich Prof. Preisinger. Österreichische Teilnehmer äußerten ihr Unverständnis darüber, dass eine Regierung Auflagen mache, ohne Lösungen für die heimische Produktion anzubieten.

Der Weltmarktführer in Sachen Legehennenzucht bemüht sich seit Jahren zusammen mit Wissenschaftlern verschiedener Forschungseinrichtun­gen um Alternativen. Vor­träge zur In-ovo-Geschlechts­bestimmung verdeutlichten dies. Ein hoffnungsvoller neuer Ansatz ist das von Dr. Gerald Steiner von der Technischen Universität Dresden präsentierte Ver­fah­ren der Raman-Spek­tros­kopie mit einer kontaktlosen Analysemög­lich­keit des Embryos. Auch hier wird wie bei anderen Verfahren die Eischale perforiert, aber es muss keine Flüssigkeit entnommen werden. Die Methode sei genau und schnell, die Forschung auf Laborstufe aber noch nicht abgeschlossen.

Weitere Alternativen wie die Nutzung von Zweinutzungshühnern scheitern, auch das verdeutlichte die Diskussion, neben vielen anderen Problemen vor allem an der fehlenden Marktakzeptanz.

Diskutiert wurde zudem über das Thema Schnabelbehandlung sowie die Verhinderung von Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen. Österreichische Branchenvertreter brachten ihre Erfahrungen ein.

Experten der LTZ wie Dr. Michael Lüke und Dr. Hans-Heinrich Thiele stellten den erweiterten technischen „360°-Service“ ihrer Firma vor. Darauf ging auch der neue kaufmännische Geschäftsführer der LTZ, Javier Ramirez aus Spanien, ein.

Ein ausführlicher Bericht erscheint im DGS Magazin 44/2013.