Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Der Roboter hält die Hühner auf Trab

Adalbert Wolf hat kaum Probleme mit Federpicken in seinem Biohaltung. Seine Hühner sind auch dank maschineller Strohberieselung von oben gut beschäftigt. Folgen für Federkleid und Stallluft wurden nun untersucht.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Federpicken und Kannibalismus sind unabhängig vom Haltungssystem bei Legehennen bekannte Verhaltensprobleme. Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht endgültig geklärt. Es wird von einem multifaktoriellen Geschehen aus-gegangen. Ein möglicher Faktor, der dazu beitragen kann, ist eine zu reizarme Haltungsumwelt. Zum natürlichen Verhalten von Hühnern gehört es, während der Nahrungssuche in der Einstreu zu picken und zu scharren. Ist die Haltungsumwelt nicht abwechslungsreich genug, könnte es zu einer Fehlleitung des Futtersuch- und -aufnahmeverhaltens kommen. Einstreu und gegebenenfalls sogar darin versteckte Körner schaffen für Hühner einen Anreiz zum Scharren und Picken. Dem Federpicken kann so möglicherweise entgegengewirkt werden.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate