QS-Studie Bedeutung der Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf
In einer neuen QS-Studie wurde untersucht, wie wichtig Verbrauchern Nachhaltigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln ist. Wichtigstes Kriterium: Vermeidung von Abfall.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einer neuen QS-Studie wurde untersucht, wie wichtig Verbrauchern Nachhaltigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln ist. Wichtigstes Kriterium: Vermeidung von Abfall.
Höhere Preise, zu wenig Genuss: Verbraucher müssen bei vegetarisch-veganen Fleischalternativen noch viele Kompromisse eingehen, schreibt die Lebensmittelpraxis (LP). Zwei neue Marken gehen demnach mit hochpreisigen Produkten ins Risiko.
Fleisch- und Wurstwaren landen bei vielen Verbrauchern im Einkaufskorb: 52 Prozent der Befragten greifen gelegentlich zu, 36 Prozent häufig. Das ist ein Ergebnis der neuesten QS-Studie zum Einkauf von und zum Umgang mit Fleisch- und Wurstwaren in den Haushalten.
Laut Destatis wurden im vergangenen Jahr 126.500 Tonnen veganer und vegetarischer Fleischersatzprodukte hergestellt und damit 4 % mehr als 2023.
In Mexiko erlag ein dreijähriges Mädchen Atemwegskomplikationen, nachdem es sich mit dem Virus H5N1 infiziert hatte.
Technomic, das US-Forschungs- und Beratungsunternehmen rund um die Gastronomie, sagt voraus, dass 2025 wieder mehr Gerichte aus Schaleneiern auf den Speisekarten der Restaurants zu finden sein werden.
„Alles vom Tier verwerten!“ ist die Botschaft von Metzgermeister, Fleischsommelier, Fleischflüsterer und Autor Christoph Grabowski. Zusammen mit Amil Hota, dem Kommunikationsleiter der Deutschen Geflügelwirtschaft, sprach er im Rahmen des Presseevents „Geflügel aus Europa“ am 5. Dezember 2024...
Die Festtagszeit steht vor der Tür und es ist Zeit, sich auf den gefürchteten Brummschädel am nächsten Morgen vorzubereiten. Ein Tipp: Eier können helfen!
Mit 60 vielseitigen Rezepten und fundiertem Wissen holt das Küchenhandbuch Huhn Gold beim Deutschen Kochbuchpreis in der Kategorie Fleisch.
Das Jahr 2024 nähert sich dem Ende, Weihnachten steht vor der Tür. An dieser Stelle wollen wir in einem Jahresrückblick auf die Branchenkommunikation für Deutsches Geflügel schauen.
Essen die Deutschen weniger Gans zu Weihnachten? 2023 wurde mit 12.100 t Gänsefleisch nur noch halb so viel importiert wie zehn Jahre zuvor (-50,6 %).
Mehrere Wirtschaftsverbände sehen die vorgesehene Einbeziehung der Gastronomie in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung durch das BMEL kritisch. Die Fleischwirtschaft befürchtet, dass die deutschen Landwirte den Markt der Außer-Haus-Verpflegung verlieren.
Der Eierkonsum in Brasilien erreicht 2024 einen historischen Höchststand. Auch die Eiererzeugung im Land ist kräftig gestiegen.
Der Ernährungsreport 2024 zeigt: Verbraucher legen immer mehr Wert auf Tierwohl, Regionalität und Bio-Siegel. Auch der Fleischkonsum sinkt weiter.
Wie essen Sie Ihr Frühstücksei am liebsten? Für knapp die Hälfte der Deutschen ist das gekochte Ei morgens die erste Wahl. Ein Viertel der Bundesbevölkerung entscheidet sich für das Rührei. Das Spiegelei steht bei 11 % in der Gunst und knapp 6 % bereiten sich am liebsten ein Omelett.
Österreichs Konsumenten haben 2024 häufiger zum Ei gegriffen. Im Lebensmitteleinzelhandel gingen im ersten Halbjahr rund 426,5 Mio. Stück über die Theke; das waren 5,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Der Vion Consumer Monitor 2024 zeigt, dass die Herkunft des Fleischs den Deutschen zunehmend wichtig ist. Wichtigster Faktor beim Kauf bleibt aber der Preis.
Die Plattform StadtLandTier bietet seit einem Jahr Einblicke in die österreichische Nutztierhaltung über Social-Media-Kanäle. Nun erhält die Plattform eine eigene Webseite.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter gesunken. Damit setzt sich der Trend zu weniger Fleisch fort. Dagegen wird Geflügelfleisch wieder stärker nachgefragt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo