Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Siegertypen aus dem „Geflügelland“ Sachsen

(DGS - 26. 08. 2014) Im Wettbewerb des Freistaates Sachsen „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung 2013/14“ waren in diesem Jahr Betriebe mit landwirtschaftlicher Mastgeflügelhaltung teilnahmeberechtigt.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Sachsen ist ein Geflügelland. Nach der Milch­produktion ist hier die Geflügelproduktion die zweitwichtigste Tierhaltung, in erster Linie die Eierproduktion. Aber auch die Mastgeflügelhaltung hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Berechtigterweise konnte sich nun dieser Betriebszweig auf dem Landeswettbewerb „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung 2013/14“ vorstellen. Die Bewerber präsentierten eine ausgesprochene Vielfalt an Betriebsformen mit unterschiedlichen Geflügelarten. Zwei bäuerliche Betriebe und Geflügelhöfe mit Direktvermarktung wurden als Teilnehmer genauso bewertet wie ein Mastelterntierbetrieb, eine ökologische Broiler- bzw. Hähnchenmast sowie eine akri­bisch und mit hohem wissenschaftlichen Know-how geführte Gänseaufzucht und -mast.

Der Landeswettbewerb bietet die Möglichkeit, eine breite Öffentlichkeit für die Probleme der Landwirtschaft zu sensibilisieren und die Verbraucher zu informieren. Er soll dazu beitragen, das Image der Landwirtschaft zu verbessern, und für die gesellschaftliche Akzeptanz einer modernen Tierhaltung werben. Dabei wird deutlich gemacht, welche hohen gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Umwelt, des Tierschutzes und der Lebensmittelsicherheit unter den vorgegebenen Haltungsbedingungen täglich erfüllt werden müssen. Das trifft sowohl auf kleinere bäuerliche Betriebe als auch auf größere spe­zialisierte Betriebe zu.

Nach Teilnahmeerklärung und Einreichung der Wettbewerbsunterlagen durch den Betrieb, den Besuchen der Wettbewerbskommission (bestehend aus Vertretern des Genossenschaftsverbandes, des Geflügelwirtschaftsverbandes und des Geflügelgesundheitsdienstes des Freistaates Sachsen, sowie dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, LfULG), der Auswertung der Unterlagen und der Besuchsprotokolle werden die erfolreichsten Teilnehmer und die Sieger ermittelt.

Das sind die erfolgreichen Teilnehmer, aus denen der Sieger ermittelt wird:

  • Landwirtschaftsbetrieb Klaus Berger Leubsdorf, OT Marbach
  • MET Brutei KG, Ostrau
  • Schönberger Geflügelhof Weber GmbH & Co. KG, Schönberg
  • Lorenz Naturhöfe GmbH Grimma OT Mutzschen
  • Geflügelhof G. Hinkelmann, Seelitz OT Zschaagwitz

Der Wettbewerbssieger erhält eine Stalltafel mit einer Prägung "Betrieb der ausgezeichneten Tierhaltung". Die Betriebe werden im Rahmen ihres "Tages des offenen Hofes" oder einer anderen öffentlichkeitswirksamer Darstellung ausgezeichnet. Die genannten erfolgreichen Teilnehmer werden zum Sächsischen Geflügeltag am 23. September 2014 in Deuben geehrt.

Die Betriebe stellen wir etwas näher in der DGS 35/2014 vor.

Dr. Manfred Golze, LfULG, Köllitsch