Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Keine Scheu vor kontroversen Themen

Die offen geführte Diskussion der Geflügelbranche kommt an. Davon zeugen rund 75 000 Besucher und über 600 Kommentare auf ihrer Dialogplattform im Netz. Unter www.gefluegel-thesen.de kann man nun zudem im Dialogjahrbuch 2013 der Branche blättern.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:
Mit ihren „10 Thesen zur deutschen Geflügelwirtschaft“ führt die Branche sowohl on­line den Dialog als auch in persönlichen Gesprächen mit Politikern, Wissenschaftlern, NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und Medien. Rund 75 000 Besucher und über 600 Kommentare im Internet zeugen vom großen Interesse bei Befürwortern und Kritikern der Branche. Nicht zuletzt zeigt die Prämierung mit dem „Digital Communications Award“ für herausragende Onlinekommunikation, dass die deutsche Geflügelwirtschaft mit ihrer seit zwei Jahren intensiv geführten Transparenz- und Dialogoffensive auf dem richtigen Weg ist.

Um die vielen Beispiele gelebter Transparenz und Dialogbereitschaft, die den Alltag der Branche im Jahr 2013 geprägt haben, zu dokumentieren, hat die IDEG – Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel GmbH – unter dem Titel „365 Tage Transparenz und Dialog“ das Dialogjahrbuch 2013 auf www.gefluegel-thesen.de/dialogjahrbuch veröffentlicht. Aufgrund des zunehmend digital geprägten Nutzerverhaltens der Zielgruppen Politik, Handel, NGOs und Medien wurde es erstmals als sogenanntes E-Paper ausschließlich online abgebildet. Per Mausklick bzw. Fingerbewegung können sich Nutzer im Dialogjahrbuch über Computer, Tablet und Smartphone interaktiv durch die Inhalte bewegen. IDEG