Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview

„Die Biogasanlage lässt sich gewinnbringend betreiben“

Matthias Ulrich, einer von drei Geschäftsführern der AG Bad Dürrenberg und verantwortlich für die betriebseigene Biogasanlage, erklärt die Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Besonders interessant ist dabei die Rolle des Hühnertrockenkots, der entscheidend zur Energieproduktion beiträgt.
Veröffentlicht am
Die Biogasanlage der AG Bad Dürrenberg erzeugt rund 6,2 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr.
Die Biogasanlage der AG Bad Dürrenberg erzeugt rund 6,2 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr.Filip Lachmann
Filip Lachmann DGS: Seit wann betreibt die AG Bad Dürrenberg Biogasanlagen? Matthias Ulrich: Unsere erste Biogasanlage realisierten wir bereits 2009 mit einer elektrischen Leistung von 537 kW. 2013 folgte dann ein zweites Projekt in unserer Liegenschaft am Rosenbusch mit einer elektrischen Leistung von 770 kW. Hintergrund waren strukturelle Veränderungen in unserem Pflanzenbau, die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft sowie das damalige Wärmekonzept der Stadt Bad Dürrenberg, das für den geplanten Netzausbau zusätzliche Wärmekapazitäten benötigte. Wer ist alles an dem Projekt am Rosenbusch beteiligt? Wir als Agrargenossenschaft sind Anteilseigner und Rohstofflieferant der Anlage. Betrieben und gewartet wird sie derweil von unserer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: