Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Geflügel-App gewinnt Innovationspreis

FarMS, eine App für das Geflügelherden-Management gewinnt den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen (LUI) 2018.

Veröffentlicht am
Martin Möller
Artikel teilen:

Großen Applaus sowie den ersten Platz beim Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen und damit 3 000 Euro sicherte sich am Montagabend im Bildungshaus Neckarelz Johannes Klausmann aus Villingen-Schwenningen. Seine Innovation? Eine App, die das Management von Geflügelherden signifikant verbessert. Zum zweiten Platz und den damit verbundenen 2 000 Euro gratulierte Alois Gerig MdB, der Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung, der Schülerfirma Rebgeister, die einen 0,2 ha großen Weinberg in Eigenregie bewirtschaftet.

Digital die Herde managen

Nominiert waren insgesamt vier Projekte aus ganz Baden-Württemberg. Gerig betonte bei der Preisübergabe die Bedeutung der Digitalisierung auch in der Landwirtschaft: „Die Digitalisierung eröffnet der Landwirtschaft vielfältige Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und das Tierwohl zu verbessern.“ Bestes Beispiel dafür ist die App FarMS des jungen Preisträgers. Das Management-Tool erfasst wichtige Daten wie Legeleistung, Tiergewicht, Futter- und Wasserverbrauch. Selbst in Großbetrieben würden heute wichtige Daten wie Legeleistung, Tiergewicht, Tierabgänge, Futter- und Wasserverbrauch noch mit Stift und Zettel erfasst. Dies bringe große Nachteile wie mangelnde Aktualität, doppelte Erfassung, Übertragungsfehler und sogar Datenverlust mit sich. Daher wurde der Agrarbusiness-Student Johannes Klausmann auch nicht fündig, als er eine Managementapp suchte, die in anderen Betriebszweigen schon längst zum Standard gehörten.

Daten in einer App sammeln und auswerten

Das Ergebnis seiner Eigenentwicklung ist „FarMS“. Die App schaffe nicht nur Aktualität, Zeitersparnis und Datensicherheit. Sie überzeuge auch mit der automatisierten Erstellung von Systemgrafiken, Berechnung vieler Kenngrößen und Informationen zu Füllständen von Futtervorräten. Zudem könnten auch Auswertungen für Kontrollbehörden erstellt werden. Insgesamt erleichtere dei App dem Landwirt die Überwachung seiner Herde, und Fehlentwicklungen können frühzeitiger erkannt werden.