Verpackungen schützen Eier vor physischen Schäden während des Transports und der Lagerung. Sie sorgen dafür, dass die Eier sauber bleiben und enthalten daneben wichtige Informationen wie Haltbarkeitsdatum, Herkunft und Haltungsform der Hühner. Eierkartons sind die häufigste Form, meist aus recyceltem Papier oder Kunststoff verschiedener Größen (z. B. 6er oder 10er Packungen). Daneben gibt es noch Eierhöcker, die vornehmlich im Großhandel und der Gastronomie verwendet werden. Auch Kunststoffverpackungen und Verpackungen aus biologisch abbaubaren und kompostierbaren Materialien sind im Umlauf.
Die neue EiMarktV tritt am 8. November 2024 in Deutschland in Kraft. Ausgangspunkt der Änderungen der EiMarkV war die Novellierung der EU-Vermarktungsnormen für Eier vom 8. November 2023.
Vom 27. bis 29. Februar 2024 fand die internationale Bioland-Geflügeltagung in Bonn statt. Am zweiten Tag standen Ausflüge zu Betrieben im Bonner Umland auf dem Programm. Eine Exkursion führte zu Meik Klose und seiner Firma eierschachteln.de.
Für den Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. hört die nachhaltige Eierproduktion nicht an der Stalltür auf: mit den eigens für den Verband mit Logo produzierten Mehrweg-Eierschachteln können die Verbandsmitglieder ihren Kunden eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung anbieten.
Im Rahmen des Welt-Eiertages am 13. Oktober 2023 werden Preise an Firmen und Personen vergeben, deren Arbeit und Produktion sich rum ums Ei drehen. Nun kommt ein neuer Award dazu.
75% der Eierverpackungen werden aus Altpapier, vorwiegend Zeitungspapierabfällen, hergestellt. Doch was ist, wenn Altpapier knapp wird? Tuncay Gög hat dafür eine Lösung: die Eierverpackung aus nachhaltigem Kunststoff.
Hartmann hat eine neue Generation an Plus Pack™-Eierkartons entwickelt und auf den Markt gebracht. Seit über 30 Jahren sind die Plus Pack™-Verpackungen für Eier auf dem Markt. Doch moderne Produktionsverfahren und Rentabilitätsvorgaben erfordern die technologische Weiterentwicklung von...
Welche Risiken können bei einem Verkauf fremder Eier entstehen und wie umschifft man sie? Rechtsanwalt Dr. Christian Halm, Lehrbeauftragter für Agrarrecht an der Universität Hohenheim und Verbandsanwalt der Geflügelwirtschaftsverbände Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg, klärt...