Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stalllüftung

Projekt PumaZu: Auf der Suche nach dem Putenstall der Zukunft

Im Rahmen einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP agri) wurde in drei niedersächsischen Putenmastställen Lüftung und Stallstruktur angepasst. Wie die Hähne diese neue Struktur annahmen und wie sie sich auf die Tiergesundheit auswirkte, zeigt dieser Versuch.

Veröffentlicht am
Die Versuche wurden in drei Betrieben mit Putenhahnenmast durchgeführt.
Die Versuche wurden in drei Betrieben mit Putenhahnenmast durchgeführt.MBE Photography/Marcel Berendsen
Mastputen werden in Deutschland überwiegend in Offenställen mit natürlicher Schwerkraftlüftung gehalten. Bei diesem Lüftungssystem befinden sich an den seitlichen Stallöffnungen Jalousien oder Klappen, die entsprechend nach Zuluftbedarf geöffnet werden können. Die erwärmte Luft steigt durch die natürliche Thermik in Richtung der Firstöffnungen im Dach und wird über diese abgeführt. Vorteilhaft bei der natürlichen Schwerkraftlüftung sind insbesondere die niedrigen Kosten für den Bau und Betrieb der Lüftung. Als nachteilig erweist sich diese Form der Luftzufuhr in der kalten und feuchten Jahreszeit. Bleiben die Jalousien geschlossen, sind die Luftaustauschraten regelmäßig zu niedrig. Bei geöffneten Jalousien strömt jedoch feuchte, kalte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate