
Geflügelhaltung: Zwischen Erfolg und Fachkräftemangel
Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand die gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. und des DLG-Geflügelausschusses in Veldhoven statt.
von Yvonne Nemitz erschienen am 23.05.2025Entgegen dem Trend zu einem geringeren Verbrauch tierischer Proteine verzeichnet die Geflügelbranche Zuwächse beim Konsum von Eiern und Fleisch. Obwohl diese Entwicklung der Branche eine gute Ausgangslage verschafft und nicht mit einem Nachfrageeinbruch zu rechnen ist, bestehen Probleme bei der Gewinnung von Fachkräften.
„Nur noch ganz wenige junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung zum Tierwirt“, erklärte Jutta van der Linde, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. auf der diesjährigen Tagung in Veldhoven bei Eindhoven. Die meisten von ihnen absolvieren den klassischen Ausbildungsberuf zum Landwirt, bei dem die Geflügelhaltung nur in wenigen Pflichtstunden behandelt wird, erläuterte sie. Sollten diese jungen Landwirte anschließend in der Geflügelwirtschaft tätig werden wollen, bedarf es zusätzlicher Schulungen. „Und dort wollen wir ansetzen“, sagte van der Linde.
Die Geflügelbranche müsse selbst dafür Sorge tragen, dass sich junge Menschen für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. So arbeitet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bereits an einem Merkblatt zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, das einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausbildungsangebote der Geflügelbranche inklusive Kontaktadressen der Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten bietet.
Neue Arbeitsgruppe für Nachwuchsgewinnung
Auch die Ausbildungsberater in den Arbeitsagenturen und den Landwirtschaftskammern müssten stärker eingebunden werden. „Derzeit gibt es in Bayern rund 600 Auszubildende in der Landwirtschaft, bundesweit etwa 2.500“, erklärte Dr. Klaus Damme. „Wenn diese jungen Menschen anschließend in ihre Betriebe zurückkehren – von denen vielleicht jeder fünfte auch Geflügel hält – wäre das schon gut. Aber wir benötigen auch junge Fachkräfte, die nach der Ausbildung in die vor- und nachgelagerten Bereiche der Geflügelwirtschaft, wie Brütereien, Futtermittelherstellung oder Stalleinrichtung, einsteigen“, betonte er.
Zur Nachwuchsgewinnung haben die Geflügelfachberater eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Ziel ist es, einen Flyer zu erstellen, der die moderne und innovative Geflügelhaltung in Deutschland – mit Blick auf das Tierwohl – darstellt. Diese Flyer sollen in den Arbeitsagenturen ausgelegt werden. Weitere Anregungen oder Geflügelexperten, die ihre Ideen mit einbringen möchten, seien jederzeit in der Arbeitsgruppe willkommen, sagte Damme.
Die Sorge um den Nachwuchs war jedoch nur eines der Themen der Geflügelfachberatertagung. Zum Auftakt der Veranstaltung am 20. Mai 2025 sprach Dr. habil. Hansjörg Lehnherr über den Einsatz von Bakteriophagen in der Geflügelhaltung. Carolina Heide von der DLG präsentierte die Ergebnisse einer Untersuchung zur Hygiene in Schlachtmobilen. Twan und Guus Jennisken vom Betrieb Peelkalkoen gewährten Einblicke in die niederländische Putenhaltung, während Peter Koelewjin den Aufbau von Rondeel-Ställen und den Betrieb der Legehennenhaltung in diesen Anlagen erläuterte.
1Besuch auf vier Betrieben
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Exkursion. Die Tagungsteilnehmer besichtigten zunächst einen Rondeel-Stall in Wintelre, setzten die Tour dann in Belgien auf der staatlichen Versuchsstation für Geflügel in Geel fort und besuchten anschließend die Geflügelfarm Duis in den Niederlanden. Den Abschluss bildete die Besichtigung des Stammsitzes der Firma Vencomatic in Eersel.
Am letzten Tag des Fachberatertreffens bot sich erneut die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Wertvolle Impulse setzten dabei die Vorträge zu den Themen TA Luft – aktueller Stand und Lösungsansätze (Inga John, Ingenieur- und Planungsbüro Herdt, Dr. ir. Victor van Wagenberg, Vencomatic Group) und Schlupf im Stall (Anne van der Oever, Vencomatic Group). Beide Vorträge fanden im firmeneigenen Hörsaal der Vencomatic Group am Firmensitz in Eersel statt.
Mehr dazu lesen Sie in der Juli-Ausgabe des DGS Magazins und auf der DGS-Website.