Mecklenburg-Vorpommern: Geflügelwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-
Vorpommern am 13. März 2013 in Todendorf sprach Landwirtschaftsminister Dr. Till
Backhaus zur Situation der Geflügelhaltung.
- Veröffentlicht am
Fast 42 Mio. Legehennenplätze waren im Dezember 2012 in Deutschland registriert. Dies sind 5 % mehr als im Vorjahr. Dabei dominiert in fast allen Bundesländern die Bodenhaltung. „In Mecklenburg-Vorpommern ist allerdings der Anteil der ökologischen Haltung mit 32,9 % und der Freilandhaltung mit 37,4 % sehr hoch“, betonte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus in Todendorf. Ein Viertel der Bio-Eier komme aus Mecklenburg-Vorpommern, sagte er, denn deutschlandweit liege die ökologische Haltung bei 8,2 % und die Freilandhaltung bei 14,6 %.
Als ein wichtiges, öffentlich diskutiertes Thema der Geflügelwirtschaft benannte Dr. Backhaus den Antibiotika-Einsatz in den Ställen. „Wenn ein Tier krank ist, muss es behandelt werden“, erklärte der Minister und schilderte, wie das Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern den Einsatz von Antibiotika minimieren will. So wurden in einem speziellen Monitoring 2012 die Daten von knapp 50 % der Masthühnerhaltungen mit mehr als 500 Tierplätzen ausgewertet. Anschließend wurden den Beteiligten Minimierungskonzepte abverlangt, für die sich der Minister bei allen Mästern bedankte. „Diese Antibiotikaminimierungskonzepte führten insbesondere zu einer Intensivierung der Dokumentation der Kontrollen und zur Festlegung von Maßnahmen. Dabei spielen die Hygienekonzepte eine herausragende Rolle“, erläuterte er das Ergebnis. Das für die Tierarzneimittelüberwachung zuständige Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei wird ab Juni 2013 ein erneutes Antibiotika-Monitoring in diesem Bereich durchführen.