Nachlese EuroTier Digital
Im DLG-Spotlight Geflügel der „EuroTier digital“ waren Informationen und Austausch zum Thema Aviäre Influenza (AI) sehr gefragt. In fünf Online-Veranstaltungen wurden aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis und neue Ansätze der Wissenschaft besprochen und diskutiert.
- Veröffentlicht am

Mit welchen Maßnahmen kann das Tierwohl in Zeiten der Vogelgrippe aufrechterhalten werden? Um hilfreiche Tipps aus der Praxis ging es im Vortrag von Landwirtin Friederike Schierholz. Die Mobilstallhalterin berichtete von ihren Erfahrungen mit der Aufstallungspflicht.
Sicherheits-Check mit AI-Risikoampel
Unter dem Titel „Vorsorgen ist besser als Räumen“ informierte Dr. Anja Globig vom Institut für Internationale Tiergesundheit am Friedrich-Loeffler-Institut, wie wichtig die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung im Hinblick auf die Verbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) ist.
Die Kernfrage sei: „Hat mein Betrieb eine Biosicherheitslücke?“. Zur Beantwortung dieser Frage wurde die AI-Risikoampel im Jahr 2018 von der Universität Vechta in Zusammenarbeit mit dem FLI entwickelt. Diese umfasst einen Fragenkatalog aus 100 Einzelfragen, die Tierhalter anonym im Multiple-Choice-Verfahren für ihren Betrieb beantworten können.
Ziel ist es hierbei, in der Abfrage mögliche Risikofaktoren in Hinblick auf die Sicherung des Betriebes, die Sicherung des Stalles aber auch die Arbeitsabläufe zu identifizieren. Am Ende erfolgt die Einordnung in drei Risikogruppen „grün“, „orange“ und „rot“. Zudem erhält jeder Tierhalter Optimierungshinweise zusammen mit einer Checkliste für konkret durchzuführende Maßnahmen. Mithilfe der AI-Risikoampel können Betriebsabläufe mit Blick auf die Hygienestandards somit sicherer gestaltet werden.
Das Tool der Universität Vechta steht allen Interessierten hier kostenfrei zur Verfügung.