Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Optimierte Magen-Darmmikrobiota durch Zucht?

Bisherige Studien haben gezeigt, dass die Genetik von Geflügel die Effizienzmerkmale direkt, aber auch indirekt über die Mikroben im Gastrointestinaltrakt, beeinflusst. Ob die praktische Tierzucht davon profitieren kann, muss noch weiter erforscht werden.
Veröffentlicht am
Kann man die Darmmikrobiota züchterisch beeinflussen?
Kann man die Darmmikrobiota züchterisch beeinflussen?Net Vector/Shutterstock
Dr. Valentin Haas Das Wissen um die Funktionen und die Vorteile einer intakten Magen-Darmmikrobiota ist längst nicht mehr eine Blackbox in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Häufig wird suggeriert, dass eine möglichst diverse Besiedelung des Darmes größtmögliche Vorteile hinsichtlich des Gesundheitsstatus, der Ernährungsphysiologie und verschiedenster tierbezogener Prozesse bietet. In Zeiten zunehmender Kritik an der Nutztierhaltung sind Diskussionen besonders in den Bereichen Ressourcenschonung, Umweltschutz, Tierwohl und Lebensmittelkonkurrenz weit verbreitet. Dabei gilt vor allem die Futter- bzw. Nährstoffeffizienz als Stellschraube zur Anpassung, um den gegenwärtigen Diskussionspunkten entgegenzutreten. Verbesserte Verdauung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: