Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen

Gefahrenfrei säubern

Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Veröffentlicht am
Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.
Das Global Harmonisierte System (GHS) der Vereinten Nationen ersetzt seit 2009 die europäischen Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Am auffälligsten ist die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen Gefahrensymbole abgelöst wurden. Zur Visualisierung der Gefahren werden neun Gefahrenpiktogramme (rot umrandete Raute mit schwarzem Symbol auf weißem Hintergrund) verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08) signalisiert „Gesundheitsgefahr“. colourbox.de
Jeder Tierhalter kennt nach entsprechenden Krankheitseinbrüchen zu Mastbeginn die Bedeutung der Desinfektion zwischen den Durchgängen. Sie dient dem Schutz der neu einzustallenden Tiere vor Infektionen der Vorgängergruppe. Die Durchführung der Desinfektion ist bereits aus dem Tierschutzgesetz mit dem im § 1 genannten Absatz "… für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen" abzuleiten. Im Interview auf den Seiten 14-15 wurde schon darauf verwiesen, dass die Desinfektion dazu dient, Krankheitserreger abzutöten bzw. zu inaktivieren und ihre Anzahl auf Oberflächen deutlich zu reduzieren. Hierbei darf sie aber das zu desinfizierende Material und den Geldbeutel nicht zu stark belasten. Eine Desinfektion...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate