Fleischalternativen Australien und Neuseeland: Erstes Laborfleisch zugelassen
Nach Singapur wurde nun auch in Australien und Neuseeland ein Fleischprodukt aus dem Labor zugelassen. Es stammt von der Japanischen Wachtel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Singapur wurde nun auch in Australien und Neuseeland ein Fleischprodukt aus dem Labor zugelassen. Es stammt von der Japanischen Wachtel.
Höhere Preise, zu wenig Genuss: Verbraucher müssen bei vegetarisch-veganen Fleischalternativen noch viele Kompromisse eingehen, schreibt die Lebensmittelpraxis (LP). Zwei neue Marken gehen demnach mit hochpreisigen Produkten ins Risiko.
Das auf pflanzliche Proteine spezialisierte Schweizer Start-up Planted hat sein Werk in Memmingen (Bayern) eröffnet.
Mit dem Ruf nach rechtlicher Klarheit bei Fleischbezeichnungen haben sich die Organisationen Farm Europe und Eat Europe an EU-Agrarkommissar Hansen und Gesundheitskommissar Várhelyi gewandt.
Laut Destatis wurden im vergangenen Jahr 126.500 Tonnen veganer und vegetarischer Fleischersatzprodukte hergestellt und damit 4 % mehr als 2023.
Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat eine tierschutzgerechte Alternative zu Gänsestopfleber entwickelt.
Der brasilianische Fleischverarbeiter JBS S.A. hat Gewinn und Umsatz wieder erhöht. Dahinter steckt auch eine überarbeitete Konzernstrategie.
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
Laut der Lebensmittelpraxis sieht eine Forscherin zellkultiviertes Fleisch nicht vor 2035 in den Regalen.
EU-Mitgliedstaaten dürfen die Verwendung von Begriffen, die traditionell mit tierischen Produkten in Verbindung gebracht werden, für pflanzliche Produkte nicht grundsätzlich verbieten.
In Polen ärgern sich Metzger und Wurstwarenhersteller über die Verwendung traditioneller Fleischbegriffe für pflanzliche Ersatzprodukte.
Im vergangenen Jahr wurde in Start-ups und Unternehmen, die alternative Proteine herstellen, deutlich weniger investiert. Weltweit gibt es allerdings Unterschiede, einige Länder investieren weiterhin stark in diese Branche. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst analysiert die Situation nach dem Ende der...
Lidl Deutschland reduziert die Preise für sein vollständiges Sortiment der hauseigenen veganen Marke 'Vemondo'. Der Discounter verfolgt dabei das klare Ziel, die Preise für vegane Produkte auf das Preisniveau vergleichbarer tierischer Alternativen anzupassen.
Eine Erfolgsgeschichte, wie sie ihresgleichen sucht: Seit den 1970er-Jahren hat sich der Handel mit Hähnchen- sowie Putenfleisch weltweit um das 30-Fache erhöht. Dabei entwickelten sich die Warenströme nicht linear, sondern vielmehr dynamisch. Ein Rückblick.
Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zu Fleisch und greifen zu pflanzlichen Produkten wie Tofuwurst, Sojabratling oder Veggie-Burger. Wie das Statistische Bundesamt berichtet, hat die Produktion von Fleischersatzprodukten in Deutschland im Jahr 2022 weiter zugenommen.
Ist der Trend für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte schon vorbei? Das US-Unternehmen Beyond Meat meldete zuletzt einen kräftigen Umsatzrückgang.
Fleisch, für das keine Nutztiere geschlachtet werden: Weltweit stellen Unternehmen bereits Fleisch im Labor her. Könnte diese Form der Fleischproduktion bald Alltag werden?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo