Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eigenes Futter: Lohnt sich das?

Diese Frage lässt sich nur sehr betriebsspezifisch beantworten. Das Kapitel „Hofeigene Mischungen“ in dem neuen Buch „Legehennenhaltung und Eierproduktion“ von Dr. Klaus Damme und Dr. Ralf Achim Hildebrand gibt dazu Tipps.
Veröffentlicht am
Verlag Eugen Ulmer
Für die Herstellung hofeigener Mischungen für Legehennen aus eigenem Getreide- und Leguminosenanbau sprechen: kurze Transportwege, ökonomische Veredelung, Nachhaltigkeit durch geschlossene Kreisläufe, hohe Getreideanteile – bis zu 65 % – in der Ration, direkter Einfluss auf die Qualität des Futters durch Sortenauswahl und Düngung, das eigene Futter als Verkaufsargument und Alleinstellungsmerkmal. Allerdings ist der Preis des zugekauften Fertigfutters direkt an den Getreidepreis gekoppelt, sodass genau kalkuliert werden muss, ob sich der finanzielle Aufwand für Lagerkapazität, Trocknung und Reinigung sowie Mischen und Mahlen wirklich rechnet. Dazu kommen grund­legende Kenntnisse in der Geflügelfütterung sowie die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate