Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Legepause

Mit kühlem Kopf und spitzem Bleistift

Die meisten Legehennenhalter haben mit deutlich gestiegenen Kosten für Futter und Junghennen zu kämpfen. Ob eine Verlängerung der Legedauer mittels Mauser die Lösung sein kann, erklärt Geflügelzuchtmeister Theodor Sandbrink im Interview.

Veröffentlicht am
Shutterstock
DGS: Moderne Legehybriden haben inzwischen ein sehr großes Leistungspotenzial. Dennoch ist das Thema Mauser zur Verlängerung der Legedauer gerade in aller Munde... Theodor Sandbrink: Eigentlich wird heute statt Mauser der Begriff Legepause oder induzierte Legepause verwendet. In meinen Gutachten benutze ich aber das Wort Mauser nach wie vor. So oder so ist richtig, dass sich die Genetik beständig weiterentwickelt hat. Deshalb ist sie auch nicht der Hauptgrund, um eine Herde in eine Legepause zu führen, um damit die Legedauer zu verlängern. ... und der ist? Der Hauptgrund sind Eigrößen und Schalenqualität. Junge Legehennen starten ihre Legetätigkeit im Schnitt mit 45-g-Eiern. Das sind Eier der Größe S, die im Handel kaum zu vermarkten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate