Forschungsprojekt zu Zweinutzungshühnern
Die Mast männlicher Tiere aus den Legelinien ist aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll. Wie es sich diesbezüglich bei den Zweinutzungsrassen verhält, wird aktuell in einem bayerischen Forschungsprojekt untersucht.
- Veröffentlicht am

Seit Beginn des Jahres 2022 wurde die Praktik des Kükentötens in Deutschland gesetzlich verboten. Aus diesem Grund sind Alternativen dringend erforderlich. Eine davon ist die Nutzung von Zweinutzungshühnern, mit der sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rahmen des Forschungsprojekts „Eignungsprüfung von Zweinutzungshühnern für den ökologischen Landbau“ beschäftigt.
Lohnt es sich wirtschaftlich?
Zweinutzungshühner verbinden zunächst die gewünschten Eigenschaften: die weiblichen Tiere legen Eier, während die männlichen Tiere zur Mast verwendet werden. Der Haken dabei ist, dass Zweinutzungshühner weniger Eier legen, bzw. weniger Fleisch ansetzen bei gleichzeitig höherem Futterverbrauch, als die spezialisierten Hybriden.
Das Projekt untersucht daher die Leistungsfähigkeit verschiedener Zweinutzungslinien auf deren Eignung für den ökologischen Landbau. In den Stallungen des Versuchs- und Bildungszentrums für Geflügelhaltung der Bayerischen Staatsgüter in Kitzingen bei Würzburg werden dabei vier Zweinutzungslinien näher untersucht. Unter anderem wird folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie viel Futter verbrauchen die Tiere?
- Wie viele Eier legen die Hennen?
- Wie ist der Zustand des Gefieders?
- Wie wirtschaftlich ist die Haltung von Zweinutzungshühnern?
Große Unterschiede zwischen den Zuchtlinien
Erste Ergebnisse zeigen, dass es – abhängig von der untersuchten Linie – erhebliche Unterschiede zwischen der Mastleistung bei den Hähnen auf der einen und der Legeleistung bei den Hennen auf der anderen Seite gibt. In einer weiteren Untersuchung, die noch in diesem Jahre startet, werden weitere vier Zweinutzungslinien einer Leistungsprüfung unterzogen. Am Ende des dreijährigen Projekts soll gezeigt werden, ob und unter welchen Rahmenbedingungen die Nutzung von Zweinutzungshühnern eine Alternative zum Kükentöten darstellt und somit für die landwirtschaftliche Praxis geeignet sein kann.
Weitere Informationen zu den Zweinutzungshühnern erhalten Sie hier (bitte anklicken).