Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ursachenforschung Federpicken

Welche Rolle spielt die Einstreu?

Die Neigung zum Federpicken ist erhöht bei Legeherden mit intakten Schnäbeln. Ob sich mangelhafte Einstreu und starker Milbenbefall ebenfalls verstärkend auf unerwünschtes Pickverhalten auswirken, wurde nun in einer Studie untersucht.

Veröffentlicht am
Eine trockene, bewegliche und scharrfähige Einstreu beschäftigt die Hennen.
Eine trockene, bewegliche und scharrfähige Einstreu beschäftigt die Hennen.Schreiter
Kurz und bündig Federpicken ist eine multifaktoriell bedingte Verhaltensstörung mit verschiedenen wesentlichen Einflussgrößen in den Komplexen Haltungsumwelt, Management, Fütterung und Genetik. In der vorliegenden Studie mit Fokus auf Einstreuqualität und Parasitenlast standen Gefiederschäden bei Legehennen nachweislich im Zusammenhang mit Mängeln in der Einstreuqualität und einer hohen Milbenlast. Dies unterstreicht für Legehennenhalter die Bedeutung eines intensiven Einstreumanagements und Kontrolle der Roten Vogelmilbe zur Prävention von Federpicken in ihren Herden. Seit August 2016 wird in Deutschland auf das routinemäßige Schnabelkürzen bei Legehennenküken verzichtet. Damit hat sich das Risiko für Schäden aus Federpicken und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate