Marketing Wie künstliche Intelligenz das Agrarmarketing verändert
Ein Report über Chancen, Grenzen und die Zukunft der Geflügelfleischvermarktung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Report über Chancen, Grenzen und die Zukunft der Geflügelfleischvermarktung.
Nach Singapur wurde nun auch in Australien und Neuseeland ein Fleischprodukt aus dem Labor zugelassen. Es stammt von der Japanischen Wachtel.
Der Bundesverband Rind und Schwein hält das von Aldi Süd angekündigte Sortierungskonzept für Frischfleisch für ein falsches Signal. Er warnt davor, dass sich der Lebensmitteleinzelhandel auf bestimmte Haltungsformen fokussiere und so Landwirte zum Umbau dränge.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat mit seiner jüngst demonstrierten Offenheit gegenüber dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für Alarmstimmung unter den Landwirtschaftsverbänden gesorgt. Das europäische Kleinbauernbündnis ECVC fordert überdies abermals...
Fleisch- und Wurstwaren landen bei vielen Verbrauchern im Einkaufskorb: 52 Prozent der Befragten greifen gelegentlich zu, 36 Prozent häufig. Das ist ein Ergebnis der neuesten QS-Studie zum Einkauf von und zum Umgang mit Fleisch- und Wurstwaren in den Haushalten.
Nach saisonalen Schwankungen zu Beginn des Jahres erholte sich die britische Geflügelfleischerzeugung im April deutlich.
In Brasilien ist es bislang bei einem bestätigten Fall der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in einer kommerziellen Nutztierhaltung geblieben. Durch diesen ist dem Land aber inzwischen ein Großteil seines Exportmarktes für Geflügelfleisch weggebrochen. Dennoch zeigt sich die Regierung in...
Laut Destatis wurden im vergangenen Jahr 126.500 Tonnen veganer und vegetarischer Fleischersatzprodukte hergestellt und damit 4 % mehr als 2023.
Der britische Geflügelrat hat die Nachricht begrüßt, dass Geflügel aus dem Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA ausgenommen wird.
Obwohl die Mitglieder weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, zeichnete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt ein hoffnungsvolles Bild auf seiner Mitgliederversammlung.
Trotz der grassierenden Vogelgrippe in einzelnen Mitgliedsländern ist der Export von Geflügelfleisch aus der Europäischen Union im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland ging jedoch zurück.
Die Auswahl von passendem Verpackungsmaterial spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Qualität von Fleisch und Fleischprodukten. QS stellt eine neue Arbeitshilfe für die Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien zur Verfügung.
Der ukrainische Lebensmittelkonzern MHP steigt bei der spanischen Uvesa-Gruppe ein und hält nun 41 % Aktienanteile an dem Unternehmen.
Im Jahr 2024 bestimmten vor allem steigende Preise die Entwicklung des Bio-Geflügelmarkts in Deutschland.
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 kg pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre.
Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat eine tierschutzgerechte Alternative zu Gänsestopfleber entwickelt.
In den USA dürfte zum Tag des Geflügels wegen weiter grassierender Geflügelpest die Stimmung eher schlecht sein. Im Gegensatz zu deutschen Geflügelhaltern, sagt Christoph Klomburg von der neu gegründeten AG Geflügel im Landvolk Niedersachsen. Hürden wie der hohe Bürokratieaufwand und...
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad (SVG) mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 Prozent. Betrachtet man einzelne Erzeugnisse, zeigt sich aber eine enorme Bandbreite.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo