
Rabobank: „Globaler Geflügelmarkt erholt sich“
Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Rabobank für das dritte Quartal 2024 erholt sich der globale Geflügelfleischmarkt.
von DGS Redaktion Quelle Rabobank erschienen am 20.09.2024Der weltweite Geflügelfleischkonsum ist im dritten Quartal 2023 mit einer Rate von 1,5 bis 2 Prozent gestiegen, das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht Q 3 2024 der Rabobank hervor. Nachdem der Markt vier Jahre lang durch Turbulenzen geprägt war, kehren wieder stabilere Verhältnisse zurück. Die Nachfrage nach höherwertigen Geflügelprodukten erhole sich ebenfalls, was auf eine steigende Kaufkraft und sinkende Produktionskosten zurückzuführen sei, so die Rabobank.
Das Wachstum wird vor allem durch starke lokale Marktbedingungen in Schwellenländern in Süd- und Südostasien, Afrika und Lateinamerika getragen. Sinkende Futtermittelpreise machen Hähnchenfleisch für Verbraucher erschwinglicher. In Europa und den USA zeichnet sich ein robustes Nachfragewachstum ab, während in China und Japan aufgrund übermäßigen Wachstums in der Geflügelproduktion Verluste bei der Rentabilität zu verzeichnen sind.
Wettbewerb im globalen Handel nimmt zu
Der globale Handel mit Geflügelfleisch wird laut Rabobank in den kommenden Jahren wettbewerbsintensiver. Vor allem der Rückgang der Importe Chinas wird hierbei eine zentrale Rolle spielen. Länder wie die USA, Brasilien und Russland sind bestrebt, neue Absatzmärkte zu erschließen, um die sinkende Nachfrage aus China zu kompensieren. Auch die neuen Importquoten der EU für die Ukraine werden den Handel, insbesondere mit Hähnchenbrust und ganzen Hähnchen, beeinflussen.
Geflügelpest bleibt ein globales Risiko
Laut Einschätzung der Rabobank bleibt die Aviäre Influenza für die globale Geflügelwirtschaft eine erhebliche Bedrohung. Insbesondere in der südlichen Hemisphäre, mit jüngsten Ausbrüchen in Australien, Südafrika und Lateinamerika, könnten sich Handelsströme plötzlich ändern. Die Futtermittelpreise haben ihren Tiefststand erreicht, jedoch beginnen die Getreidepreise aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und Wetterrisiken zu steigen.
Rabobank empfiehlt Erzeugern, weiterhin auf Effizienzsteigerungen im Betrieb zu setzen und Biosicherheitsmaßnahmen zu optimieren, um den Marktbedingungen gerecht zu werden.