Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bildung

E-Learning zur Haltung von Jung- und Legehennen

Gemeinsam mit Praktikern und Wissenschaftlern hat der BDE für das Personal im Stall ein E-Learning-Modul zur Führung von Jung- und Legehennenherden mit intaktem Schnabel entwickelt.

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

In einem ebenso praxisnahen wie wissenschaftlich fundierten E-Learning-Modul lernen die Teilnehmer alles, was zum erfolgreichen Management von Jung- und Legehennenherden erforderlich ist – von der Früherkennung erster Verhaltensstörungen der Tiere bis hin zu wirksamen Notfallmaßnahmen beim Auftreten von Federpicken. Ab heute ist die in Zusammenarbeit mit der Landakademie erstellte Fortbildung online erhältlich.

Federpicken vermeiden – E-Learning vermittelt alle nötigen Kenntnisse

„Das vom BDE entwickelte E-Learning vermittelt allen direkt mit dem Tier arbeitenden Menschen, vom Hilfsarbeiter bis zum Farmleiter, auf kurzweilige und moderne Art die nötigen Kenntnisse, um Federpicken und Kannibalismus bei den Hennen zu ver-meiden“, sagt Karl-Frieder Kottsieper, der als Vizepräsident für die Gruppe der Landes-verbände im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) den Anstoß zu der nun vorliegenden Online-Fortbildung gegeben hatte. Dass das E-Learning-Modul bei den Jung- und Legehennenhaltern auf großes Interesse stoßen wird, davon ist der BDE-Vorsitzende Henner Schönecke überzeugt: „Der Verzicht auf das Schnabelkürzen stellt eine große Kraftanstrengung für die Branche dar, der wir uns mit viel Engagement stellen. Mit seinen vielen Anschauungsbeispielen bietet das E-Learning jedem Mitarbeiter im Stall eine wesentliche Hilfestellung.“

Angebot künftig auch auf Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch

Um nicht an Sprachbarrieren zu scheitern, ist das E-Learning-Modul dabei nicht nur auf Deutsch, sondern bald auch auf Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch erhältlich. In einer Gesamtlernzeit von zwei Stunden, die in sechs Einzelmodule gegliedert ist, eignen sich die Lernenden in der Onlinefortbildung ein detailliertes Fachwissen an. Das reicht von den rechtlichen Grundlagen über die Früherkennung von Verhaltensstörungen bis hin zu wirksamen Notfallmaßnahmen – unterfüttert durch Bilder mit Praxisbeispielen aus Jung- und Legehennenherden. Nach dem erfolgreich absolviertem Abschlusstest wartet auf die Nutzer eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der erlangten Sachkunde.

Dank an die beteiligten Geflügel-Wissenschaftler Andersson und Keppler

Der BDE-Vorsitzende Henner Schönecke lobt nicht allein die Inhalte und die moderne Aufmachung des E-Learning-Moduls, sondern auch die intensive, detailorientierte Mitwirkung der beteiligten Wissenschaftler: „Ohne das ausdauernde Engagement und das enorme Fachwissen der beteiligten Geflügelexperten Dr. Christiane Keppler von der Gallicon-Geflügelberatung und Prof. Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück hätten wir unser Schulungsangebot nicht in dieser herausragenden Qualität anbieten können.“

Das Angebot ist online zum Preis von 79 Euro verfügbar. Ale BDE-Mitglieder erhalten das E-Learning-Modul zum Vorzugspreis von 29 Euro.