Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbände

30-jähriges Jubiläum im Norden

Von Tierwohl bis Weitsicht – anlässlich des 30-jährigen Jubiläums diskutiert der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen seiner Mitgliederversammlung heute, am 2. September 2020, auf dem Thünengut Tellow über Chancen und Perspektiven der Geflügelwirtschaft im Land.

Veröffentlicht am
MGV MV
Artikel teilen:

Eine der großen Herausforderungen der Branche bestehe darin, die Empfehlungen der „Borchert-Kommission“ zu einem grundlegenden Umbau der deutschen Nutztierhaltung umzusetzen. Der Verband sieht die Vorschläge des Kompetenznetzwerks als wichtigen Baustein für eine zukunftsfähige, von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragene, Landwirtschaft in Deutschland.

Politische Strategie der Bundesregierung vermisst

Es brauche eine vertraglich gesicherte, von einer breiten politischen Mehrheit getragene, staatliche Tierwohlprämie mit mindestens 20 Jahren Laufzeit. Eine Haltungs- und Herkunftskennzeichnung müsse verpflichtend sein. Die Empfehlungen der „Borchert-Kommission“ sollten in eine EU-weit einheitliche Lösung münden, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Nutztierhaltung zu erhalten. Dabei sollten die Kriterien der Initiative Tierwohl (ITW) in die Stufe 1 des Staatlichen Tierwohlkennzeichens von Ministerin Klöckner integriert werden.

Ausstieg aus Kükentöten nur mit gesamter Kette

Auch den Ausstieg aus dem Kükentöten werden die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbands MV bei der Versammlung thematisieren. Franz Josef Buske berichtet in diesem Rahmen von seinen Erfahrungen mit der Bruderhahnaufzucht als unternehmerischem Potential. Bereits seit zwei Jahren beschäftigt sich der Fachmann mit der Hahnenmast der Legelinien – im Bio- und konventionellen Bereich.

Aus Sicht des Verbandes gelingt der Ausstieg aus dem Kükentöten nur, wenn die gesamte Kette der Eierproduktion vom Brutei bis zum fertigen Konsumei weiter in Deutschland bestehen könne und sämtliche Alternativverfahren übergangsweise zur Anwendung kommen. Ein Verbot des Kükentötens allein in Deutschland sei keine Lösung. Eine nationale Regelung darf nicht zur Verlagerung der Brütereien oder gar Teilen der Legehennenhaltung ins Ausland führen.

Antibiotikareduktion nur mit CE-Kulturen

Einen weiteren Fokus bildet die Reduzierung von Antibiotika, für die sich der Geflügelwirtschaftsverband schon seit vielen Jahren engagiert. Im nächsten und übernächsten Jahr werden sich durch eine neue Beschränkung der Wirkstoffe und eine neue EU-Tierarzneimittelverordnung die Rahmenbedingungen für die Geflügelhalter allerdings deutlich verschärfen.

„Eine Perspektive für eine weitere Senkung des Einsatzes von Antibiotika würde die Zulassung von Anwendungen von Bakteriophagen und CE-Kulturen als Biozide bieten, wie es bereits in europäischen Ländern möglich ist“, so Marion Dorn. Generell wünscht sich die Verbandsvorsitzende mehr Wertschätzung für die deutschen Geflügel- und Nutztierhalter, mehr Weitsicht für die ökonomischen Folgen politischer Entscheidungen und mehr Sachlichkeit und Bezug zu wissenschaftlichen Daten statt Ideologie.

Die Jahresmitgliederversammlung beginnt um 13 Uhr auf dem Thünengut Tellow.
Um 14.30 Uhr startet die Vortragstagung mit den Referenten

  • Marion Dorn, Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes MV,
  • dem Hiddenseer Wetterexperten Stefan Kreibohm,
  • Dr. Mathias Todte, Geflügelfachtierarzt aus Köthen,
  • Franz Josef Buske, Projektmanagement Geflügel Raiffeisen Ems-Vechte und
  • Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG aus Berlin.

Ab 17 Uhr wird die Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum des Geflügelwirtschaftsverbandes im gemütlichen Klönsnack ausklingen.

Über den Geflügelwirtschaftsverband MV: Der GWV MV ist die Berufsvertretung aller Haltungsformen und Betriebsgrößen der Geflügelwirtschaft im Land. Im Verband sind Unternehmen sowie Erzeugergemeinschaften mit Jungmasthühnern, Legehennen-, Putenmast- und Wassergeflügel organisiert die 2/3 Wirtschaftsgeflügels in MV in ihren Ställen halten. Der GWV MV ist Mitglied im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft und assoziiertes Mitglied des Bauernverbandes MV. Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. wurde 1990 gegründet.