Neue Web-Anwendung des KTBL
Die neuste Anwendung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) „Haltungsbewertung Schweinemast – Tierwohl und Emissionen“ liefert Antworten auf wirtschaftliche Fragestellungen.
- Veröffentlicht am
Ausgehend von 12 bebilderten und ausführlich beschriebenen Standardlösungen können sich Nutzer Ställe kostenfrei bewerten lassen und diese mit anderen Ställen direkt vergleichen. Selbst erstellte Haltungsverfahren lassen sich speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.
Haltungsverfahren steht im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt steht das Haltungsverfahren. Zu dessen Bewertung werden auch Angaben zum Produktionsverfahren herangezogen, z. B. die Art der Einstreu. Das Ergebnis veranschaulicht Stärken und Schwächen der gewählten baulichen und technischen Lösung. Dabei wird auf die Emissionen Ammoniak, Geruch und Staub eingegangen. Die Wirkungen des Haltungsverfahrens auf das Tierverhalten werden an 17 ausgewählten Indikatoren, z.B. der Wasseraufnahme, analysiert.
Für die Bewertung wurde die Methodik des Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren (2006) weiterentwickelt. Die Bewertung der vom KTBL angelegten Haltungsverfahren zeigt die breite Spanne der Wirkungen auf. Außerdem gibt es Hinweise darauf, ob besondere Vermarktungsmöglichkeiten erfüllt sind, z. B. die Teilnahme an einem Label oder die Bewirtschaftung nach ökologischem Standard.
Anwendung bietet Übersicht
Die Web-Anwendung wurde von der KTBL-Arbeitsgruppe „Online-Anwendung Mastschweine“ entwickelt. Sie bietet investitionswilligen Landwirtinnen und Landwirten eine Übersicht über verschiedenste Haltungsmöglichkeiten. Den Beteiligten an Genehmigungsverfahren bietet sie Hintergrundinformationen zur Schweinemast. Für Schule und Studium veranschaulicht die Anwendung die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Tierverhalten. Diese und weitere KTBL-Anwendungen sind kostenfrei abrufbar.