NGW stellt Positionspapier vor
(DGS - 16.09.2014) Am 12. September 2014 hat der NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft – Landesverband in der Landespressekonferenz Niedersachsen in Hannover sein Positionspapier „Die nachhaltige Zukunftsorientierung der niedersächsischen Geflügelwirtschaft“ vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Die niedersächsische Geflügelwirtschaft steht immer wieder im kritischen Fokus von NGOs (Nichtregierungsorganisationen), Medien und Politik. Gleichzeitig verleiht der gerade in der Projektarbeit befindliche Tierschutzplan Niedersachsen dem Thema Tierwohl eine hohe Aktualität. Bereits heute ist absehbar, dass mehr Tierwohl Kosten in den Veredlungsbetrieben verursachen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Tierhalter am deutschen, europäischen und globalen Markt beeinträchtigen wird.
Vor diesem Hintergrund will der NGW mit seinen zehn Standpunkten und Zielen (siehe Kasten) deutlich machen, dass er mehr Tierwohl für richtig hält, die Kostenaufwendungen dafür aber auch von Handel und Verbrauchern mitgetragen werden müssen. Bestandteil des Positionspapiers sind ausführliche Stellungnahmen zu den einzelnen Standpunkten, die vom NGW-Vorstandsvorsitzenden Friedrich-Otto Ripke, Bernd Meerpohl, Vorstandsvorsitzender der Fa. Big Dutchman International, sowie dem praktizierenden Tierarzt Dr. Erwin Sieverding vorgestellt und diskutiert wurden.
Von der Politik erhofft sich der NGW die notwendige Geduld, bis auf Grundlage der Ergebnisse der laufenden Tierschutzprojekte neue Haltungsbedingungen entwickelt werden können. Hier übertreffen sich die Bundesländer gerade gegenseitig mit politisch festgesetzten Ausstiegsterminen und Tierschutzprämien, die keinen echten Tierwohlfortschritt beinhalten oder gewährleisten können. Diesbezüglich ist eine Rückkehr zur Sachdebatte dringend erforderlich.
Die Verantwortung der Tierhalter für das Tierwohl wird im Positionspapier immer wieder hervorgehoben. Aber der NGW plädiert an vielen Stellen für eine ganzheitliche Betrachtung, sei es bei der Thematik Antibiotikaresistenzen, bei der u. a. auch die Humanmedizin sich ihrer Rolle bewusst werden muss, sei es der Handel, der die Umsetzung seiner Forderungen hinsichtlich mehr Tierschutz auch mitfinanzieren muss, denn die Einzelhandelsunternehmen haben eine Schlüsselrolle inne. Und auch die Verbraucher stellen bislang hohe Ansprüche, ohne bereit zu sein, dafür zu bezahlen.
Das Interesse der Medien an den NGW-Standpunkten war erstaunlich groß. Die Detailfragen der Medienvertreter in der Landespressekonferenz betrafen sowohl die Bedeutung der Geflügelbranche für Wirtschaft und Arbeitsplätze in ländlichen Räumen als auch mögliches Höfesterben durch einseitige Auflagenflut und natürlich die Fortschritte in der tiergerechten Geflügelhaltung. Insofern ist ein Kernziel des NGW, nämlich eine Versachlichung der Debatte erreicht worden.
Das Positionspapier finden Sie unter www.ngw-niedersachsen.de > Aktuelles. NGW