Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmittelsicherheit

Bio-Eier sicher erkennen: Fingerabdruck im Eigelb

Die Echtheit von Bio-Eiern lässt sich künftig nachweisen. Ein Forscherteam am DIL – Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. kann mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie die Haltungsform der Legehennen im Ei bestimmen . Wie Bio-Eier erkannt werden und was mit der neuen Methode noch möglich ist, erklärt Dr. Andreas Juadjur, Abteilungsleiter Chemische Analytik beim DIL.
Veröffentlicht am
Rein äußerlich sind Bio-Eier nicht von konventionellen zu unterscheiden.
Rein äußerlich sind Bio-Eier nicht von konventionellen zu unterscheiden. Andre Boukreev/Shutterstock
Nina Weiler, Freie Journalistin DGS: Welche Inhaltsstoffe sind charakteristisch für Bio-Eier? Mithilfe welcher Parameter lassen sich Aussagen über die Haltung und Herkunft der Legehennen schnell und sicher treffen? Dr. Andreas Juadjur: Aufgrund der aktuellen Datenlage sprechen einige Inhaltsstoffe, wie eine bestimmte Zusammensetzung der Fettsäuren, Aminosäuren, Carotinoide und Cholesterin, für die ökologische Haltung, reichen aber als alleiniges Merkmal nicht aus. Die Konzentration dieser und anderer Inhaltsstoffe im Ei wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, darunter Fütterung, Jahreszeit und Gesundheit der Hennen. Diese Faktoren variieren sowohl innerhalb als auch außerhalb ökologischer Haltungen. Dadurch können sich die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate